Amberg
19.11.2020 - 12:20 Uhr

Amberger Bäume leiden unter der Trockenheit

Der Baumbestand in Amberg ist in einem sehr guten Zustand. Einige Bäume leiden aber unter Schadstoffen, Schädlingen und Trockenheit. 107 von 10.617 sind nicht mehr zu retten.

Derzeit wird der Baumbestand im Stadtgebiet kontrolliert. Im Bild: Marienstraße. Bild: Petra Hartl
Derzeit wird der Baumbestand im Stadtgebiet kontrolliert. Im Bild: Marienstraße.

Im Baumkataster der Stadt Amberg sind 10 617 prägende Einzelbäume verzeichnet. Fast die Hälfte dieser Bäume wird bis Ende des Jahres kontrolliert worden sein, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Ergebnis zeigt schon vor dem Prüfungsende, dass der Baumbestand in einem sehr guten Zustand ist. Dennoch mussten zur Herstellung der Verkehrssicherheit bisher 251 gepflegt werden. Die Kosten dafür betragen rund 170 000 Euro.

107 Bäume sind jedoch nicht mehr zu retten, sie fallen in die Kategorie "unweigerlich absterbend bzw. bereits tot". Diese Bäume standen im Straßenbegleitgrün, öffentliche Grünflächen, Schulen und Friedhöfen. Bei einigen Standorten ist durch zu geringen oder versiegelten Wurzelräumen keine Ersatzbepflanzung mehr möglich. Die Ursachen für ein Absterben eines Baumes sind sehr unterschiedlich und lassen sich in zahlreichen Fällen nicht direkt zuordnen. Neben Schadstoffen, Streusalz, Verletzungen durch Bauarbeiten oder Unfällen sind Schädlinge wie der Eichenprozessionsspinner, die Kastanienminiermotte oder Pilz- und Bakterienerkrankungen mögliche Gründe. Darüber hinaus schwächten die trockenen Sommer der vergangenen beiden Jahre und die starke Frühjahrstrockenheit im Jahr 2020 die Bäume zusätzlich. Sollten sich die aktuellen Witterungsbedingungen nicht drastisch verändern, ist mit zunehmendem Absterben von Bäumen im Stadtgebiet zu rechnen. In der Georg-Hilbenz-Straße führte beispielsweise eine Pilzerkrankung, Streusalzeintrag und die trockene Witterung dazu, dass die Bäume im gesamten Straßenzug abstarben.

Schwerpunkt der Baumpflege und -kontrolle ist der Erhalt eines Baumes an seinem Standort. Kann durch Pflegemaßnahmen keine Verkehrssicherheit mehr gewährleistet werden, wird in einigen Fällen versucht, den Baum als stehenden Totholztorso zu erhalten. Das stehende Totholz weist wichtige ökologische Eigenschaften für den Naturhaushalt auf. Zum einen dient es als Ruhe- und Brutplatz für zahlreiche Vogel- und Fledermausarten, zum anderen ist es durch die erhöhte Anzahl von Insekten auch eine Nahrungsquelle.

Ziel der Stadt Amberg ist es, mittel- bis langfristig die Ausfälle durch zukunftsfähige Stadtklima Bäume zu ersetzen und je nach Baumart 70 bis 100 Jahre an ihrem Standort zu erhalten. Zwischen 1999 und 2017 wurden im Zuge von Baugebietserschließungen, Neuanlage von Spielplätzen und Straßensanierungen 1 302 Bäume neu gepflanzt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.