Unter dem Motto „Blech und Frech“ laden Kreisheimatpflegerin Martha Pruy und das Kulturreferat der Stadt Amberg in Zusammenarbeit mit den Oberpfälzer Volksmusikfreunden zur traditionellen Brauchtumsveranstaltung am Ostermontag, 10. April, um 17 Uhr ins Amberger Congress Centrum ein. Dieses Jahr darf nicht nur gespeist und getrunken, sondern endlich auch wieder getanzt werden. Gefeiert wird in diesem Jahr eine ganz besondere Auszeichnung, die der Tradition der Kirwan im Landkreis zuteil wurde: Die Aufnahme in die Liste des „immateriellen Kulturerbes“ der Unesco. Vorgestellt wird die Kirwa-Tradition durch Birgit Sonntag (Schulkirwa am Kirwamontag in Ammersricht) und Patrick Lehmeier von der Kirwagesellschaft Ammersricht sowie Dieter Kohl (Kreisheimatpfleger für die Kirwan) durch einige Kirwatänze.
Mit dabei ist in diesem Jahr auch die Sulzbacher Blasmusik. Die zehn Musikanten spielen zu jedem Anlass durch das Dorfjahr die "richtige" Musik. Die „akademischen Zwiefachen“ zählen zum besonderen Schmankerl des weit gefassten Repertoires, das auch Standardliteratur der Blasmusik, im Schwerpunkt jedoch Musikgut enthält, das in der Region um Sulzbach entstanden und gewachsen ist. Ebenfalls dabei sind die Zupfer-Moidln mit musikalischem Begleiter Gerhard Reber. Die Zupfer-Moidln Waltraud und Renate können auf jahrzehntelange Bühnenerfahrung zurückblicken. Sie singen bodenständige, vor allem lustige Lieder aus der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald. Dazu ergänzen sie diese zur Freude des Publikums mit hintersinnigen Witzen. Begleitet werden sie seit 2015 von Gerhard Reber aus Hardtheim bei Floß auf der Diatonischen.
Florian Gröninger moderiert
Blecherne Sait’n – unter diesem Namen tritt seit 1996 die ungewöhnlichste Instrumentenkombination in der Volksmusikszene mit Blech (Tuba) und Saiten (Zither und Gitarre) aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach auf. 2019 wurden sie mit dem Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz für ihr hohes musikalisches Niveau und außergewöhnliche Stimmen ausgezeichnet. Franz Gericke an der Tuba, seine Frau Ingrid an der Zither und Sepp Donhauser an der Gitarre sind mit der Oberpfalz verwurzelt und bieten traditionelle, bodenständige aber auch verjazzte Volksmusik ebenso wie Swing, Ragtime und Couplets. Ihre Vielseitigkeit spiegelt sich in ihren „selbst gestrickten“ Texten wider.
Musikalisch moderiert wird die Veranstaltung von Florian Gröninger, einem Musikanten mit Herz und Seele. Den „bunten Hund“ aus Ensdorf treibt es um. Ob auf der Bühne mit seinen Bands DeSchoWieda und Grögötz Weißbir oder solo auch mal als Schnoderhüpflsänger und Moderator bei verschiedenen Veranstaltungen. Neben der Musik geht er noch vielen anderen Tätigkeiten nach wie Bier brauen oder einen alten Bauernhof renovieren und näht auch mal ein Dirndl. Auch heuer darf sich das Publikum wieder auf eine Trachtenvorführung der erneuerten Oberpfälzer Frauentrachten freuen. Genäht wurden diese in Trachtennähkursen der Katholischen Erwachsenenbildung in Amberg. Zu sehen ist auch innovative Trachtenmode, genäht von Florian Gröninger höchstpersönlich und historische sowie erneuerte Tracht aus Vilseck. Präsentiert werden außerdem verschiedene Trachtenvarianten aus dem Landkreis und der Oberpfalz.
"Blech und frech" im ACC
- Ostermontag, 10. April, 17 Uhr, ACC Amberg
- Einlass: 16 Uhr
- Karten zum Preis von 9 Euro erhältlich - heuer wieder für fest nummerierte Tische möglich
- Kartenvorverkauf: Tourist-Info Amberg oder www.webshop.amberg.de
- Restkarten an der Tageskasse erhältlich
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.