Sozusagen ohne viel Alarm ging der Führungswechsel bei der Feuerwehr der Stadt Amberg über die Bühne. Nun haben im aktiven Dienst Stadtbrandrat Heinrich Scharf, Stadtbrandinspektor Christoph Bachmann und Stadtbrandmeister Sebastian Schindler das Kommando. Den Feuerwehrverein führen Tobias Höhne und Patrick Wittmann.
Bei der fast um ein ganzes Jahr verschobenen und Corona-bedingt abgespeckten Jahresmitgliederversammlung der Feuerwehr der Stadt Amberg im gut gefüllten Lehrsaal der Amberger Feuerwache erhielten Bernhard Strobl, Philipp Seegerer und Josef Singer nicht nur Abschiedsgeschenke sondern auch stehende Ovationen und langanhaltenden Applaus, denn über 20 Jahre führten sie die aktive Wehr und den Feuerwehrverein, nun haben „die Jüngeren das Sagen", wie es hieß.
Eintrittsalter zwölf Jahre
"Die Amberger Feuerwehr wird jünger", so Stadtbrandrat Heinrich Scharf, "denn wir haben das Eintrittsalter für eine Mitgliedschaft bei der Feuerwehr auf zwölf Jahre abgesenkt." Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen werde die Sanierung der Amberger Feuerwache weitergehen, wofür sich Scharf bei der Stadt Amberg bedankte. Mit dem Wechsel der Führungsmannschaft sei nun neben Stadtbrandrat und Stadtbrandinspektor ein weiterer Führungsposten mit Stadtbrandmeister Sebastian Schindler geschaffen worden. Der Stadtbrandinspektion gehören die Zugführer der drei Züge sowie die Leiter der einzelnen Fachgruppen an. Norbert Bachfischer und Thomas Lippl führen den 1. Zug, Thomas Binner und Sebastian Bachmann den 2. Zug, Alexander Bachmann und Stefan Dietz den 3. Zug.
"Die Feuerwehr in Amberg und die Stadtteilfeuerwehren geben uns ein Stück Sicherheit", so Oberbürgermeister Michael Cerny bei der Dienstversammlung. Wenn jetzt über Black out-Szenarien diskutiert werde, dann hoffe er, dass diese niemals eintreten werden. "Trotzdem müssten wir uns auf die Folgen des Kriegs in der Ukraine mit hoher Inflation und unsicherer Energieversorgung vorbereiten." Ein echtes Qualitätsmerkmal sei der Führungswechsel bei der Amberger Feuerwehr gewesen, denn die neu in Verantwortung stehenden Führungskräfte könnten immer auf die Unterstützung ihrer Vorgänger vertrauen. Wenn es um die Sanierung der Amberger Feuerwache oder die Beschaffung neuer Fahrzeuge gehen, werde die Stadt Amberg „ihre tolle Feuerwehr“ immer unterstützen, wobei das bei „dahingaloppierenden Preisen“ durchaus schwieriger werden könne.
Etliche Beförderungen
Heinrich Scharf gab noch Beförderungen und Leistungsabzeichen für Atemschutz-, Truppmann- und Maschinistenausbildung bekannt. Feuerwehrmannanwärter sind Felias Amann, Julian Bachmann, Leon Fritsch, Maximilian Lohek, Janis Schott; Feuerwehrfrau ist nun Anastasia Knyazev; zu Oberfeuerwehrmännern ernannt wurden Thomas Gerstacker, Kilian Hench, Michael Koller und Roberto Pongratz und zum Hauptfeuerwehrmann/-frau Tobias Amann, Florian Bachfischer, Maximilian Großer, Irina Knyazev sowie Sandra Maier.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.