Die Wirtschaftsförderung Amberg und die VR-Bank Amberg-Sulzbach rufen ambitionierte Gründer auf, ihre Geschäftsideen beim ersten Amberger Gründungswettbewerb einzureichen. Der Wettbewerb richtet sich an alle, die den entscheidenden Schritt zur Selbstständigkeit wagen möchten, sowie an Jungunternehmen, die nach dem 1. Januar 2022 gegründet wurden. Der Firmensitz muss in Amberg oder im Landkreis Amberg-Sulzbach liegen oder die entsprechende Tätigkeit hier umgesetzt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Teilnahme ist offen für alle Branchen und Konzepte – ob innovatives Produkt oder neue Dienstleistung. Der Gewinner erhält nicht nur ein Preisgeld von 3.000 Euro, sondern auch ein Startpaket im Wert von 10.000 Euro. Dazu gehören:
• Pop-Up-Raum & Coworking Platz im Stadtlabor der Wirtschaftsförderung Amberg
• Feature im Amberg Blog
• Gründungsberatung durch Ambergtax zu steuer- und finanzierungsrechtlichen Fragen
• Coaching & Patenschaft durch Herding Filtertechnik, vertreten durch Dr. Urs Herding und Fabian Schünke
• SEO-Analyse und Wettbewerbsüberblick durch Lexpro Media für den Aufbau einer Webseite
• Raum- und Funktionskonzept durch Koller Ingenieure + Architekten
• Werbedruck im Wert von 1.000 Euro von Frischmann Druck
• Crossmediales Mediapaket im Wert von 2.000 Euro von Oberpfalz-Medien
Bewerber können ihre Geschäftsidee oder ein bereits bestehendes Konzept aus den letzten drei Jahren bis zum 10. Januar bei der Wirtschaftsförderung Amberg einreichen. Am 5. März präsentieren die Finalisten ihre Ideen der Jury. Zusätzlich haben Teilnehmende die Möglichkeit, bei der Gründerwoche vom 18. bis 24. November 2024 im Stadtlabor Feedback zu ihrer Idee einzuholen und an Workshops teilzunehmen. Die Gründerwoche bietet Vorträge und Workshops zu Themen wie Marketing, Businessplanung, Vertrieb und Pitch-Techniken. Weitere Infos unter https://wifam.de/grundungswettbewerb. Anmeldungen und Fragen zum Wettbewerb können direkt an Mirjam Dettling von der Wirtschaftsförderung Amberg gerichtet werden (E-Mail: mirjam.dettling[at]wifam[dot]de, Telefon: 09621-916 40-22).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.