Amberg
24.08.2021 - 09:18 Uhr

Amberger Hospizverein will Schwandorfer Millionenprojekt finanziell unterstützen

In Schwandorf entsteht für 4,5 Millionen Euro ein neues Hospiz zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Der Amberger Hospizverein hätte dieses Vorhaben auch gern verwirklicht. Der Ärger ist aber nicht groß. Im Gegenteil.

Der Blick von Norden aus auf das geplante Hospiz in Schwandorf: Zufahrt ist von der Hoher-Bogen-Straße (im Hintergrund), rechts schließt sich das Grundstück der Polizeiinspektion Schwandorf an. Im linken Baukörper sind die Räume für die Bewohner, im rechten die Büros und Funktionsräume. Bild: Architekturbüro Kartini/exb
Der Blick von Norden aus auf das geplante Hospiz in Schwandorf: Zufahrt ist von der Hoher-Bogen-Straße (im Hintergrund), rechts schließt sich das Grundstück der Polizeiinspektion Schwandorf an. Im linken Baukörper sind die Räume für die Bewohner, im rechten die Büros und Funktionsräume.

Die Mitgliederversammlung des Hospizvereins Amberg für die Jahre 2019 und 2020 war als Folge der Corona-Pandemie verschoben worden und konnte nun als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Der Vorsitzende Georg Franz Fröhler ging in seinem Rechenschaftsbericht auf die aktive Arbeit des Hospizvereins ein und bedankte sich vor allem bei den ehrenamtlichen Hospizbegleitern und den beiden Koordinatorinnen, ohne deren Einsatz die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen nicht möglich wäre.

Einen ausführlichen Bericht widmete Fröhler dem geplanten Hospiz in Schwandorf, das unter der Trägerschaft der Johanniter-Unfallhilfe unter Beteiligung des Hospizvereins Schwandorf als Kooperationspartner gebaut wird. Die Fertigstellung ist für 2023 angedacht. Neben den bereits existierenden Hospizen in Pentling und Neustadt soll das Hospiz in Schwandorf mit zehn Betten die Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung auch für die Stadt Amberg und den Landkreis Amberg-Sulzbach sicherstellen. Die Kosten des Projekts von 4,5 Millionen Euro werden von den Johannitern, dem Landkreis Schwandorf, einer Stiftung und durch Sponsoren gedeckt.

Politische Entscheidung

Nachdem auf politischer Ebene die Entscheidung für den Standort Schwandorf gefallen ist und es nicht gelungen ist, ein Hospiz nach Amberg zu bekommen, hat der Vorstand in der Sitzung vom 29. Juli beschlossen, einen Teil der angesparten und zweckgebundenen Rücklagen für den Bau des Bruder-Gerhard-Hospizes Schwandorf einzusetzen und das Projekt mit einer einmaligen Zuwendung zu unterstützen. Detaillierte Modalitäten dazu müssen laut Fröhler, der noch keine Summe nannte, erst ausgehandelt werden. Einwände gegen die beabsichtigte Zuwendung wurden von den Mitgliedern nicht erhoben.

Kochkurs für Witwer

Die Koordinatorin des Vereins, Angela Hering, ging in ihrem Bericht auf die besondere Situation in den vergangenen beiden Jahren ein. Ab 13. März 2020 bremste die Corona-Pandemie alle Aktivitäten aus. So konnten die Hospizbegleiter weder in den Heimen noch in den Krankenhäusern schwerstkranken Menschen Beistand leisten, auch Trauercafé, Vorträge und Veranstaltungen mussten ausfallen und werden nun vorsichtig wieder gestartet. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten 2019 insgesamt 96 und 2020 exakt 83 Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden. Für den geplanten Hospizbegleiterkurs, der im Herbst beginnt, haben sich bereits 18 Interessenten gemeldet. Auch der Kochkurs für Witwer startet laut Angaben des Vereins neu.

OnetzPlus
Schwandorf24.05.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.