„Einen Augenblick innezuhalten und der Hektik des Alltags für kurze Zeit zu entfliehen bei 30 Minuten Orgelmusik in der Schulkirche“ – so lautet das Motto der Amberger Orgelmusikreihe. Am 5. Juli startet sie in ihre 14. Saison. Ab 12 Uhr bietet sie Gelegenheit, eine halbe Stunde lang in der Amberger Schulkirche die besonderen Klänge der „Königin der Instrumente“ zu genießen. Erneut warten international renommierte Musikerinnen und Musiker darauf, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.
Traditionell beginnt und endet die Reihe mit Konzerten, bei denen zusätzliche Instrumente – in diesem Jahr zwei Klarinetten und zum Schlusskonzert zwei Fagotte – hinzukommen und die Orgel ihre Möglichkeiten als Begleitinstrument zeigt. In diesem Jahr gibt es aber auch dazwischen weitere Soloinstrumente zu hören.
Einen Vorgeschmack auf diesen besonderen Veranstaltungsreigen gaben Bürgermeister Martin J. Preuß, der städtische Kulturreferent Dr. Fabian Kern, der städtische Kulturamtsleiter Reiner Volkert, Kulturfachkraft Barbara Cosima Frey, Vorstandsmitglied Martin Reindl von der VR-Bank Amberg-Sulzbach e. G., Stadtpfarrer Thomas Helm, Franz Meier vom Projekt Orgel St. Martin und Bernhard Müllers, Regionalkantor und Organist von St. Martin. Gemeinsam stellten sie das neue Konzertprogramm der Öffentlichkeit vor.
Wie gewohnt ist der Eintritt zu diesen Konzerten frei. Es wird jedoch um Spenden gebeten. Die Spenden kommen dem Verein „Projekt Orgel St. Martin e. V.“ zugute. Organisiert wird die Reihe vom Kulturreferat der Stadt Amberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Projekt Orgel St. Martin und der Pfarrei.
Das Programm
- Samstag, 5. Juli: Thomas Prechtl und Anna Doering (Klarinetten) und Vinzenz Doering (Orgel) mit Werken von Bach, Mozart, Dvorák, Mangani und Lefébure-Wély.
- Samstag, 12. Juli: Dr. Martin Gregorius mit Werken von Krieger und Ritter
- Samstag, 19. Juli: Lukas Schöpf mit einer Auswahl musikalischer Kompositionen von Lübeck, Bach und Reger.
- Samstag, 26. Juli: Felipe Adrián Rojero Herrera mit Werken von Dieterich Buxtehude, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Hans Zimmer.
- Samstag, 2. August: Professor Martin Sturm aus Weimar mit Werken von Bach, Hans-Joachim Hespos und einer Improvisation.
- Samstag, 9. August: Ruben Johannes Sturm mit einem eigenen Werk, einer Improvisation sowie Werken von Bach und Mozart.
- Samstag, 16. August: Albrecht Mayer als Oboist und Organist Bernhard Müllers mit Werken von Georg Philipp Telemann und Joseph Haydn (12 Uhr und 13:30 Uhr.)
- Samstag, 23. August: Simon Rager mit Werken von Mozart, Bach sowie einer Improvisation.
- Samstag, 30. August: Duo Inspiración mit Flöte und Cembalo/Orgel, mit alter Musik und Werken verschiedener Komponisten.
- Samstag, 6. September: Professor Stefan Baier mit Werken von Bach und Moritz Brosig.
- Samstag, 13. September: Professorin Kirsten Sturm mit Werken von Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.
- Samstag, 20. September: Paulina Strebel und Janina Täschner (beide Fagott) mit Bernhard Müllers an der Orgel mit Werken von Vivaldi, Johann Kaspar Kerll, Louis James Alfred Lefébure-Wély, Rossini und Michel Corrette.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.