Amberg
24.05.2022 - 14:44 Uhr

„Das Amberger Schieneisen – Ein Schwert entsteht“

Dr. Martin Schreiner präsentiert den mittelalterlichen Schwertrohling im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern. Bild: Jürgen Neumann /exb
Dr. Martin Schreiner präsentiert den mittelalterlichen Schwertrohling im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern.

Ein Besuch im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern ist immer ein Erlebnis. Wenn Dr. Martin Schreiner den wassergetriebenen Hammer anwirft und Eisen wie anno dazumal schmiedet, kann fühlt sich der Zuschauer ins Mittelalter zurückversetzt.

Damals war die Amberger Region ein Hochzentrum der Schieneisen-Erzeugung, aus Schwerter hergestellt wurden. Heute will der Leiter des historischen Museums zusammen mit Studenten der Universität Regensburg die besondere Qualität des Amberger Eisens erforschen. Ein Film des Bayerischen Rundfunks (BR) "Das Amberger Schieneisen - Ein Schwert entsteht", der dieses Forschungsprojekt dokumentiert, war für den 32. Deutschen Kamerapreis 2022 in der Kategorie "Aktuelle Kurzformate" nominiert.

Der Film belegt, wie aufwendig und kräftezehrend die Herstellung von Amberger Schieneisen im Mittelalter war. Die Kamerabilder des BR-Teams zeigen einen passionierten Schmied und Museumsleiter, der daraus einen qualitativ äußerst hochwertigen Schwertklingenrohling wie aus dem 15. Jahrhundert ausreckt, also das glühende Eisen in Form bringt. Das fertige Produkt ist nun als Ausstellungsstück im Museum in Theuern zu bewundern. Aktuell wird in Theuern die Sonderausstellung "Köhler. Schmelzer. Schmiede - Eisen in Ostbayern von den Kelten bis ins Frühmittelalter" gezeigt, wo unter anderem die Eisengewinnung im Rennprozess äußerst detailliert beleuchtet wird.

Als Begleitprogramm zur Ausstellung finden mehrere Fachvorträge und Vorführungen statt. Der nächste Vortrag wird laut einer Pressemitteilung am Dienstag, 14. Juni, um 19:00 Uhr zum Thema "Römische Schmiedekunst" im Museum stattfinden. Anmeldungen hierzu sind bis spätestens 13. Juni möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.