Nach den abgeschlossenen Turnieren der Jungen in den Altersklassen I (GMG) und IV (Schönwerth Realschule) holten nun die Friedrich-Arnold-Wirtschaftsschule (AK-II) und das GMG (AK-III) die Titel im Hallenfußball für die weiterführenden Schulen. Die Dreifaltigkeits-Mittelschule erhielt die Auszeichnung für beide Altersklassen. Bei den 14- bis 16-jährigen Schülern setzte sich die Wirtschaftsschule mit 10 Punkten durch vor der Schönwerth Realschule (9) und dem GMG (8). Der direkte Vergleich entschied bei den nächsten Platzierungen: Max-Reger-Gymnasium (4./6.) vor der Dreifaltigkeits- Mittelschule (5.) und dem Erasmus Gymnasium (6.). Souverän siegte bei den 12- bis 14-jährigen Schülern das GMG ungeschlagen mit vier Siegen. dahinter fiel die Entscheidung aufgrund des besseren Torverhältnisses für das MRG (7/11:4) vor der Realschule (7/10:5). Die Dreifaltigkeits-Mittelschule landete auf Platz fünf mit einem Sieg über die Wirtschaftsschule. Schulfußball-Obmann Thomas Gebele dankte allen Schülern für ihren Einsatz, den betreuenden Lehrern für ihr zusätzliches Engagement, den Schiedsrichtern Adolf Binner (SV Raigering) und Karl Vollmer (SSV Paulsdorf) für ihre umsichtigen Spielleitungen und besonders dem Ausrichter, dem GMG in Person von Matthias Harbauer für den Auf- und Abbau und überreichte die entsprechenden Urkunden an die Schulen.
Amberg
03.03.2024 - 13:16 Uhr
Amberger Schulen messen sich im Hallenfußball
von Autor GEL

Bei den Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Amberger Schulen holten sich den Titel bei den Jungen der weiterführenden Schulen in der Altersklasse II die Friedrich-Arnold-Wirtschaftsschule (stehend, links mit Lehrer Florian Neiß) und in der Altersklasse III (sitzend, links mit Lehrer Michael Muck); für die Mittelschulen holten in beiden Altersklassen die Schüler aus dem Dreifaltigkeitsviertel (rechts) die Titel mit Lehrer Philipp Keilholz. Die Spiele leitete Schiri Adolf Binner (Mitte, stehend).
Bild: gel
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.