Amberg
17.01.2022 - 13:49 Uhr

Amberger Sebastianskircherl lädt diese Woche zum Winterbergfest

Pfarrer Markus Brunner von St. Georg eröffnete das Winterbergfest im Sabastianskircherl. Er trug dabei seine neue Stola mit Darstellungen des Heiligen Sebastian und der Heiligen Katharina.

Pfarrer Markus Brunner von St. Georg eröffnete im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes das Winterbergfest im Sabastianskircherl. Er trug dabei seine neue Stola mit Darstellungen des Heiligen Sebastian und der Heiligen Katharina. Bild: ads
Pfarrer Markus Brunner von St. Georg eröffnete im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes das Winterbergfest im Sabastianskircherl. Er trug dabei seine neue Stola mit Darstellungen des Heiligen Sebastian und der Heiligen Katharina.

Das Sebstianskircherl rückt dieser Tage wieder in den Blickpunkt der Gläubigen von ganz Amberg, denn dort wird anlässlich des Gedenktags des Heiligen Sebastians diese Woche mit täglichen Andachten und Abendmessen das Winterbergfest gefeiert.

Pfarrer Markus Brunner eröffnete mit einem Gottesdienst die Festwoche in der ausgebuchten Sebastianskirche, die heuer unter dem Leitwort „Das Vermächtnis der ersten Christen“ steht.

Eingangs des Gottesdienstes machte Pfarrer Brunner die Besucher des Festgottesdienstes auf das neue Altarkreuz mit einer Reliquie des Heiligen Sebastian aufmerksam und auf seine neue Stola, die mit Darstellungen des Heiligen Sebastian und der Heiligen Katharina auf die Nebenkirchen der Pfarrei St. Georg hinweist. In seiner Predigt ging der Geistliche auf die Epiphanie-Ereignisse im Neuen Testament ein. Er erläuterte, dass Epiphanie die Erscheinung des Herrn bedeute. Die Pfarrei St. Georg lädt bis 23. Januar nach St. Sebastian ein. Es finden die ganze Woche täglich um jeweils 15 Uhr die Andachten statt. Die Abendmessen um jeweils 18 Uhr werden täglich von einer der Amberger Pfarreien gestaltet. Am Sonntag, 23. Januar, um 10 Uhr feiert St. Georg den Abschlussgottesdienst für das Winterbergfest. Anmeldungen zu den Gottesdiensten sind bereits erfolgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.