Amberg
27.05.2025 - 15:44 Uhr

Amberger Sommerfestival feiert 30. Jubiläum mit Musik und Kulturvielfalt

Das Amberger Sommerfestival bereitet sich auf seine 30. Ausgabe vor: Von Tango über Volksmusik bis Latin-Pop wartet vom 19. Juli bis zum 10. August ein vielfältiges Programm im Innenhof der Stadtbibliothek Amberg auf die Besucher.

Musik, Begegnung und sommerliche Atmosphäre – dafür steht das Amberger Sommerfestival seit 30 Jahren. Vom 19. Juli bis 10. August verwandelt sich der stimmungsvolle Innenhof der Stadtbibliothek Amberg erneut in eine Freiluftbühne voller Klangfarben, Emotionen und kultureller Vielfalt, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kulturamt. Zur 30. Ausgabe des Festivals hat das Kulturamt der Stadt Amberg gemeinsam mit der Stadtbibliothek ein besonderes Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt – unterstützt von der Stadtbau Amberg, den Freunden des Stadttheaters sowie der Druckerei Frischmann.

Neben dem runden Festivaljubiläum gibt es gleich zwei weitere Anlässe zum Feiern: 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Périgueux und 75 Jahre Stadtbibliothek Amberg – drei Jubiläen, die sich musikalisch und thematisch durch das Programm ziehen. Im sonnigen Innenhof der Stadtbibliothek stellten Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Dr. Fabian Kern, die Organisatorinnen Barbara Hauck (stellvertretende Kulturamtsleiterin) und Katja Boxdorfer (Kulturfachkraft) sowie Maximilian Hahn (Geschäftsführer der Stadtbau) und Norbert Fischer (Freunde des Stadttheaters) das Programm gemeinsam vor.

Oberbürgermeister Cerny lobte dabei insbesondere das Engagement der beiden Organisatorinnen, die mit „musikalischem Gespür ein einzigartiges Jubiläumsprogramm geschaffen“ hätten. Auch Dr. Kern betonte: „Sie machen das Festival wieder zu etwas ganz Besonderem.“ Für Norbert Fischer ist das Festival längst ein fester Bestandteil der Amberger Kulturszene, und Maximilian Hahn zählt es „neben der Eröffnung der Plättensaison zu seinen absoluten Favoriten im Veranstaltungskalender.“ Das Programm verspricht musikalische Vielfalt ohne Grenzen – von Jazz über Volksmusik bis hin zu Tango und Latin Pop.

Das ist geboten

Den Auftakt am Samstag, 19. Juli, macht um 20 Uhr die französische Band Wut B’ees. Anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft mit Périgueux präsentiert die Band, die für eigene Electropop-Songs in englischer Sprache bekannt ist, nostalgisch-berührende französischsprachige Coverversionen –charismatisch, charmant und tanzbar.

Am Dienstag, 22. Juli, um 19 Uhr folgen Susi & die Spießer mit ihrem Programm „Wilde Zeiten“ – launige Geschichten und Musik aus der Oberpfalz, lebensfroh interpretiert von Susi Raith und drei Multiinstrumentalisten.

Am Donnerstag, 24. Juli, um 20 Uhr, tritt der bekannte Volksschauspieler Gerd Anthoff mit einem literarisch-musikalischen Programm „gegen die Verleumdung Bayerns“ auf, begleitet von einem Blechbläserensemble rund um Florian Burgmayr.

Das Jazzfrühstück am Sonntag, 27. Juli, um 11 Uhr, bestreitet das Lisa Wahlandt Quartett mit mehrsprachiger Musik und stilistischer Vielfalt – inklusive Willkommensgetränk und zusätzlichen Frühstücksangeboten ab 10 Uhr.

Weiter geht es am Dienstag, 29. Juli, um 20 Uhr mit dem Fracanapa New Tango Quintet, das den Tango Nuevo von Astor Piazzolla in kammermusikalischer Form präsentiert – ein Abend voller Virtuosität und Improvisation.

Am Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr bringt das FineFones Saxophone Quartet, geleitet vom Saxophonisten Peter Lehel mit „Purple Pearls of Pop“ legendäre Rockhits von Deep Purple, Aerosmith & Co ins Saxophonformat – klanggewaltig und überraschend.

Mit karibischer Energie geht es am Dienstag, 5. August, um 20 Uhr weiter: Yarima Blanco y Son Latino, die kubanische Tres-Virtuosin, sorgt mit mitreißenden Rhythmen und solistischer Brillanz für ein

musikalisches Feuerwerk.

Folk, Volksmusik und brasilianische Klänge

Am Donnerstag, 7. August, um 20 Uhr stehen Johnny and the Yooahahoos auf der Bühne – sie verbinden amerikanische Volksmusik mit bayerischem Charme und liefern authentischen Folk und Bluegrass.

Den Abschluss am Sonntag, 10. August, um 11 Uhr gestaltet die Münchner Formation Bavaschôro, die brasilianische Choro-Traditionen mit bayerischem Witz vereint – ein virtuoser und humorvoller

Schlusspunkt des Festivals.

Hintergrund:

Was Besucher wissen müssen

  • Eintrittskarten kosten pro Veranstaltung 25 Euro, ermäßigt 21 Euro.
  • Der Vorverkauf beginnt am Dienstag, 3. Juni 2025 bei der Tourist-Information Amberg, Hallplatz 2, telefonisch unter 09621/10-1233, per E-Mail an tourismus[at]amberg[dot]de oder online unter www.webshop.amberg.de.
  • Sollte das Wetter nicht mitspielen, finden die Veranstaltungen im Stadttheater Amberg statt. Eine Info-Mailbox unter 09621/10-1654 informiert am Veranstaltungstag über den jeweiligen Spielort.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.