Deshalb steht seit einigen Tagen im Bereich des Plättenanlegers an der Bleichwiese hinter dem ACC ein bereits einige Meter hohes Exemplar. Dem Umweltausschuss fiel auch diesmal wieder die Ehre zu, den Baum des Jahres 2019 einzugraben, den Mitarbeiter der Stadtgärtnerei vorher an den neuen Standort gebracht hatten.
Die Flatter-Ulme, ein relativ unbekannter Vertreter der Ulmen, benötigt einen feuchten Standort. Daheim ist sie am Ufer von Bächen und Flüssen oder in Feuchtgebieten. Während die aus Südostasien eingeschleppte Holländische Ulmenkrankheit seit rund 100 Jahren Berg- und Feld-Ulmen befällt und stark in ihrem Bestand dezimiert hat, scheint die Flatter-Ulme weitgehend immun zu sein gegen den aggressiven Pilz, der die Poren der Bäume verstopft. Trotzdem steht sie in Deutschland teilweise auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten - der Mensch setzt ihren Lebensräumen stark zu. Fest steht übrigens auch schon der Baum des Jahres 2020. Es wird die Robinie sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.