Amberg
17.08.2021 - 09:26 Uhr

Ambergs Oberbürgermeister verabschiedet Mitarbeiter in Ruhestand

Oberbürgermeister Michael Cerny verabschiedete verdiente Mitarbeiter in den Ruhestand. Seinen Dank sprach er für den langjährigen Einsatz aus. Für die Stadt Amberg sei der Verlust eine große Herausforderung.

Oberbürgermeister Michael Cerny (hinten Mitte) mit (von links) Wolfgang Wendl, Reinhard Gräml, Editha Göbl, Daniela Wilhelm, Renate Kolb, Wolfgang Dietz, Rudolf Kordein, Rupert Mayr, Wolfgang Jobst, Helga Schuller, Wolfgang König, Ingrid Kätzlmeier, Christian Wiendl, Carola Hummel und Angelika Birkmüller. Bild: Susanne Schwab, Stadt Amberg/exb
Oberbürgermeister Michael Cerny (hinten Mitte) mit (von links) Wolfgang Wendl, Reinhard Gräml, Editha Göbl, Daniela Wilhelm, Renate Kolb, Wolfgang Dietz, Rudolf Kordein, Rupert Mayr, Wolfgang Jobst, Helga Schuller, Wolfgang König, Ingrid Kätzlmeier, Christian Wiendl, Carola Hummel und Angelika Birkmüller.

Um von langjährigen Beschäftigten der Stadt Amberg Abschied zu nehmen und danke zu sagen für ein langes Arbeitsleben, hatten Oberbürgermeister Michael Cerny und das städtische Personalamt mit Referatsleiter Bernhard Mitko und Amtsleiterin Renate Preuß insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Amberger Congress Centrum eingeladen. Zehn von ihnen traten ihren Ruhestand an, für weitere fünf Beschäftigte hat die Freistellungsphase ihrer Altersteilzeit begonnen.

In seiner Ansprache ließ der Amberger Oberbürgermeister keinen Zweifel daran, dass er diese Verabschiedung mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet. „Für Sie ist das ein guter Grund zu feiern, haben Sie doch nun endlich die Möglichkeit, sich Ihre Zeit selbst einzuteilen. Für die Stadt Amberg bedeutet es jedoch eine große Herausforderung, Sie alle zu ersetzen", bedauerte Michael Cerny. "Denn mit Ihnen verlassen uns nicht nur unsere Mitarbeiter, es geht auch eine Menge an Erfahrungswissen verloren.“

Im Anschluss daran stand aber wieder Freude und Dankbarkeit im Mittelpunkt, als der OB jeden einzelnen auf die Bühne holte, um in einem persönlichen Gespräch ein paar Anekdoten aus dem Arbeitsleben, aber auch etwas zu den Zukunftsplänen der scheidenden Mitarbeiter zu erfahren. Den Anfang machte Daniela Wilhelm, die fast 34 Jahre an der städtischen Wirtschaftsschule Deutsch, Englisch und Zusatzfächer unterrichtete und Fachbetreuerin für Englisch war. Sie war bereits im Februar in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eingetreten.

Als Sozialpädagogin für Familienhilfe und im Bereich der Koordinierenden Kinderschutzstelle war Carola Hummel beschäftigt, die am 31. März ihre Arbeitsphase ihrer Altersteilzeit beendet hatte und nun ebenfalls freigestellt ist. Zum 1. Juli beendeten Angelika Birkmüller, Sachbearbeiterin im Personalamt, und Christian Wiendl, Energieanlagenelektroniker in der Zweckverbandskläranlage Theuern ihre Arbeitsphase. Schon seit letztem Oktober kann Wolfgang König, Facharbeiter im Theuerner Klärwerk, seine Freistellung genießen.

Ebenfalls seit Oktober 2020 befindet sich die ehemalige Personalratsvorsitzende der Hauptverwaltung Helga Schuller im Ruhestand. Sie und ihre Kollegin Ingrid Kätzlmeier, die im Amt für soziale Angelegenheiten beschäftigt war und Ende 2020 in den Ruhestand ging, hatten mehr als 47 Jahre in den Diensten der Stadt Amberg gestanden. Zusammen mit ihnen verabschiedete Cerny außerdem Renate Kolb, Angestellte im Verkehrsüberwachungsdienst, Stadtgärtner Rudolf Kordein, Wolfgang Dietz, Disponent der Integrierten Leitstelle Amberg, und dessen Kollegen Wolfgang Jobst.

Auch für Rupert Mayr, den stellvertretenden Leiter des Betriebshofs und Leiter der Abteilung Bauhof, sowie Wolfgang Wendl, Mitarbeiter in der zentralen Poststelle der Stadt Amberg, ist die aktive Zeit nun zu Ende gegangen. Den Schlusspunkt unter den Abschiedsreigen setzten Editha Göbl, Diplomhandelslehrerin an der städtischen Wirtschaftsschule, und der Leiter des Straßenverkehrsamts Reinhard Gräml, der mehr als 42 Jahre bei der Stadt Amberg beschäftigt war.

Video
Amberg16.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.