Die FOS/BOS in Amberg hat vier Ausbildungsrichtungen (Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft) und bietet somit laut einer Pressemitteilung Schülern "die ideale Möglichkeit, sich entsprechend der eigenen Stärken und Interessen zu orientieren". Insbesondere die Kombination aus Allgemeinbildung, Fachtheorie und -praxis machten die Besonderheit der FOS/BOS aus.
In der 11. Klasse der Fachoberschule (FOS) erhalten die Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt, ihre Praktika finden außerhalb der Schule statt, zum Beispiel in Apotheken, im Klinikum St. Marien, bei Versicherungen, in Kindergärten und Arztpraxen, bei Banken und in großen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben. Für den Technikzweig ist das Praktikum auch direkt in der Schule möglich, in den komplett neu eingerichteten Werkstätten. Die 12. Klasse absolvieren die Schüler komplett in der Schule und haben nach den Abschlussprüfungen das Fachabitur, mit dem sie an jeder Fachhochschule studieren können.
Außerdem besteht laut Pressemitteilung die Möglichkeit, noch die 13. Klasse dranzuhängen und mit einer zweiten Fremdsprache wie beispielsweise Spanisch das allgemeine Abitur zu machen. Ohne zweite Fremdsprache hat man nach Angaben der Schule nach der 13. Klasse das fachgebundene Abitur. Mit beiden Abschlüssen könne man an einer Universität studieren.
Schüler mit mittlerer Reife, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, können die Berufsoberschule (BOS) besuchen. Wer keinen mittleren Schulabschluss hat, muss zunächst in eine Vorklasse. Auch an der BOS ist laut Pressemitteilung der Besuch der 13. Klasse möglich. Die Wahl des Zweiges sei abhängig von der jeweiligen Ausbildung.
Die FOS/BOS bietet ihren Schülern über den Lernalltag hinaus ein abwechslungsreiches Schulleben. So gibt es das "Erasmus plus"-Programm, um an einem Schüleraustausch mit einer der Partnerschulen, beispielsweise in Spanien oder Griechenland, teilzunehmen. Organisiert werden zudem Sprachreisen ins spanische Granada oder nach Irland, der Schüleraustausch mit Ambergs italienischer Partnerstadt Desenzano sowie Klassenfahrten. Die FOS/BOS wurde nicht nur als Umweltschule ausgezeichnet, sondern auch als Mint-freundliche und digitale Schule.
Aufnahmevoraussetzungen für FOS und BOS sind laut Pressemitteilung ein mittlerer Schulabschluss mit einem Notenschnitt von mindestens 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Oberstufenreife des Gymnasiums. Angeboten werden zudem Vorklassen. Online-Anmeldungen für das neue Schuljahr sind bereits jetzt unter www.bszam.de möglich. Die persönliche Anmeldung mit Abgabe der notwendigen Unterlagen läuft von Montag, 26. Februar, bis Freitag, 8. März, im Sekretariat der Schule (09621/10 50-00; infofosbos[at]bszam[dot]de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.