Amberg
19.11.2023 - 09:57 Uhr

AOVE-Regionalbudget und Verfügungsrahmen Ökoprojekte: Bis Jahresende Projektanträge für 2024 einreichen

Ordentliches Handanlegen der ehrenamtlichen Helfer - in Steinling wird der Bau eines Dorfbackofens mit Hilfe des Regionalbudgets möglich gemacht. Eigenengagement bei der Umsetzung ist ein Plus! Archivbild: Jochen Weiß
Ordentliches Handanlegen der ehrenamtlichen Helfer - in Steinling wird der Bau eines Dorfbackofens mit Hilfe des Regionalbudgets möglich gemacht. Eigenengagement bei der Umsetzung ist ein Plus!

Nachdem dieses Jahr wieder einige regionale Kleinprojekte erfolgreich umgesetzt werden konnten, möchten die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) und die Ökomodellregion Amberg-Sulzbach/Amberg deren finanzielle Unterstützung auch im Jahr 2024 anbieten. Entsprechende Förderanfragen können bis 31. Dzember 2023 eingereicht werden.

Mithilfe des Regionalbudgets wurden bisher beispielsweise behindertengerechte Sonnenliegen in den Freibädern Freudenberg und Schnaittenbach errichtet, der Schönwerth-Märchen-Wanderweg bei Freudenberg unterstützt, die Kanu-Anlegestellen an der Vils bei Hahnbach und bei Poppenricht aufgewertet, mehrere Spielplätze im gesamten AOVE-Gebiet ertüchtigt und zum Teil mit inklusiven Spielgeräten versehen sowie der Bau eines Vereinsstodls in Sorghof umgesetzt.

Der Verfügungsrahmen Ökoprojekte hat die Anschaffung und Umsetzung einer Bio-Nudelmaschine, eines Bio-Ziegenmilchdispensers oder eine Pelletiermaschine für Bio-Hanfcobs unterstützt. Ziel der Förderungen ist es, die Attraktivität der ländlichen Räume zu steigern, das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel zu stärken und den Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger für die Heimat zu würdigen. Dazu stehen in den bayerischen ILE-Regionen jeweils 100.000 Euro und in den Ökomodellregionen jeweils 50.000 Euro zur Verfügung, um Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis maximal 20.000 Euro unterstützen zu können. Bei einem Fördersatz bis zu 80 Prozent beträgt der Zuschuss pro Projekt höchstens 10.000 Euro. Sowohl juristische als auch natürliche Personen und Personengesellschaften können von der Förderung profitieren – also auch Vereine.

„Mit dem Regionalbudget können wir die Entwicklung unserer Region eigenverantwortlicher steuern“, freuen sich AOVE-Sprecher Bernhard Lindner, AOVE-Geschäftsführerin Katja Stiegler und Annika Reich, Projektmanagerin der Ökomodellregion. Über die Förderung der einzelnen Kleinprojekte entscheidet jeweils ein Gremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt. Nähere Informationen zum Regionalbudget bei der AOVE-Geschäftsstelle unter 09664/952467 oder info[at]aove[dot]de. Auskunft zum Verfügungsrahmen Öko-Projekte erteilt die Ökomodellregion unter 0151/17578472 oder oekomodellregion[at]lpv-amberg-sulzbach[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.