In der Region Amberg-Sulzbach sind derzeit mehr als 2100 Stellen unbesetzt, rund drei Viertel der Angebote richten sich an Fachkräfte. Das geht aus einer Mitteilung der Agentur für Arbeit Amberg hervor. Wie es heißt, bieten sich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowohl für Arbeitsuchende als auch für Beschäftigte, die bisher im Helferbereich tätig sind und den beruflichen Aufstieg planen, sehr gute Chancen. Dem trage die Agentur für Arbeit Amberg seit Jahren unter anderem mit der Initiative „Zukunftsstarter plus“ Rechnung, die Arbeitslose sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei unterstützt, mit einer Umschulung oder Weiterbildung einen Berufsabschluss zu erwerben.
Im Rahmen der Initiative hatte die Agentur nun zu einer Veranstaltung ins Berufs- und Informationszentrum in Amberg eingeladen. Dem Aufruf folgten laut dem Schreiben zahlreiche Interessierte. Im vollbesetzten Veranstaltungsraum stellten die Expertinnen und Experten die Vorteile einer abgeschlossenen Ausbildung und die Möglichkeiten zum Erwerb eines aktuellen Berufsabschlusses vor. Diese reichten von der Vorbereitung zur Teilnahme an einer Externenprüfung bis hin zur betrieblichen oder außerbetrieblichen Umschulung.
Der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter zeigte auf, dass viele Unternehmen in der Region händeringend Fachkräfte sowie Auszubildende suchten. Wörtlich heißt es: "Die Chancen stehen besser denn je, als Berufserfahrener mit einer betrieblichen Umschulung noch einmal neu durchzustarten. Der lokale Arbeitgeber-Service ist bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb gerne behilflich."
Stefanie Bauer, die Teamleiterin der Arbeitsvermittlung Amberg-Sulzbach, wird mit diesen Worten zitiert: „Wir unterstützen und begleiten Interessierte von der beruflichen Neuorientierung, der Wahl der geeigneten Qualifizierung bis hin zum neuen Berufsabschluss. Die Weiterbildungsprämie für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen beträgt bis zu 2500 Euro. In der Regel werden zudem alle anfallenden Kosten übernommen. Weiterbildungen die zu einem Berufsabschluss führen, werden ab Juli zusätzlich mit einem Weiterbildungsgeld in Höhe von monatlich 150 Euro honoriert."
Sowohl die für Bewerberinnen und Bewerber sehr gute Arbeitsmarktsituation als auch die mit dem Bürgergeldgesetz nochmals verbesserten Fördermöglichkeiten sollten Anstoß für alle Arbeitsuchenden sowie in Helfertätigkeiten beschäftigten Personen sein, über den Erwerb eines Berufsabschlusses nachzudenken, so Bauer. Für Fragen ist die Initiative „Zukunftsstarter plus“ per E-Mail an Amberg.122-Vermittlung[at]arbeitsagentur[dot]de oder telefonisch unter 0800 4 5555-00 zu erreichen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.