Amberg
03.01.2022 - 12:29 Uhr

Arbeitsamt stellt im Abi-Chat Berufe für Klimaretter vor

Rund um den Klimawandel gibt es zahlreiche berufliche Chancen – Abi-Chat am 12. Januar

Jeder von uns kennt die Bilder von Eisbären, die auf Eisschollen treiben. Dass der Schutz unseres Klimas aber auch ein weites Berufsfeld erschließt, wissen nur wenige Schulabgänger. Bild: DigitUlf Mauder/dpa
Jeder von uns kennt die Bilder von Eisbären, die auf Eisschollen treiben. Dass der Schutz unseres Klimas aber auch ein weites Berufsfeld erschließt, wissen nur wenige Schulabgänger.

Um die globale Erderwärmung zu stoppen, ist es höchste Zeit zu handeln, sagen viele – und wollen dies vielleicht sogar ins Zentrum ihres beruflichen Schaffens stellen. Wie das gelingen kann, klärt der nächste Abi-Chat am Mittwoch, 12. Januar, ein Angebot der Agentur für Arbeit. Von 16 bis 17.30 Uhr lautet das Thema „Berufe für Klimaretter“.

Um eine Klimawende herbeizuführen, bedürfe es gut ausgebildeter Fachkräfte, die ihr Know-how in den Dienst der Nachhaltigkeit stellen, etwa Ingenieure für Umweltschutz und Umwelttechnik, heißt es dazu in der Pressemeldung des Arbeitsamtes Schwandorf. Sie entwickeln technische Verfahren und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und des Menschen vor Schadstoffen, Lärm und anderen negativen Einflüssen. Energiemanager/-innen hingegen beschäftigen sich mit Konzepten, wie sich Energie effizient nutzen lässt. Wie wir auf Ökosysteme einwirken und welche Folgen das hat, untersuchen Geoökologen.

Aber auch im Bereich der Aus- und Weiterbildungen finden sich laut Pressetext zahlreiche Angebote für angehende Klimaretter. Dazu zählt etwa der Fachwirt für Umweltschutz, der/die etwa gesetzliche Umweltbestimmungen in Unternehmen gezielt umsetzt. Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik wiederum führen Messungen und Analysen durch und sind in der umwelttechnischen Beratung tätig.

Mit welchen weiteren Berufen der globalen Erderwärmung effektiv begegnet werden kann, klärt der Abi-Chat am 12. Januar. Von 16 bis 17.30 Uhr widmen sich Expertinnen und Experten den Fragen der Teilnehmer. Sie stellen Studienfelder und Ausbildungswege vor, beleuchten die Karrierechancen von Klimaretterinnen und Klimarettern und nennen mögliche Alternativen zum Wunschberuf.

Interessierte loggen sich unter http://chat.abi.de ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die Abi-Redaktion richten (abi-redaktion[at]meramo[dot]de) und die Antworten der Experten später im Chatprotokoll nachlesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.