Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Amberg ist im Juli 2025 gestiegen. Laut der Agentur für Arbeit Schwandorf waren 1.421 Menschen arbeitslos gemeldet, 48 Personen mehr als im Juni und 38 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,8 Prozent. Antonia Boxler, Geschäftsstellenleiterin der Arbeitsagenturen Amberg und Sulzbach-Rosenberg, erklärt, dass der Anstieg saisonal bedingt sei, da viele Schulabgänger und Auszubildende sich vorübergehend arbeitslos melden. Dennoch gibt es positive Perspektiven: Viele junge Menschen haben bereits Zusagen für eine Ausbildung oder ein Studium erhalten.
Im Juli meldeten sich in Amberg 344 Personen arbeitslos, 114 davon direkt aus Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 302 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, 96 davon nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. Es wurden 90 neue Stellen gemeldet, vor allem im Handel, Dienstleistungssektor, verarbeitenden Gewerbe und der öffentlichen Verwaltung. Derzeit sind 471 freie Stellen verfügbar, 236 weniger als vor einem Jahr.
Ausbildungsmarkt in Amberg
In Amberg sind noch 56 Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium unversorgt. Gleichzeitig gibt es 214 freie Ausbildungs- und duale Studienplätze, vor allem in Berufen wie Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in und Mechatroniker/in. Antonia Boxler ermutigt Jugendliche, sich noch zu bewerben, da es gute Chancen gibt, kurzfristig eine Ausbildung zu beginnen.
Im Landkreis Amberg-Sulzbach stieg die Arbeitslosigkeit laut Agentur für Arbeit ebenfalls. 2.083 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 34 mehr als im Juni und 87 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,5 Prozent. 447 Personen meldeten sich arbeitslos, 170 davon direkt aus Erwerbstätigkeit. 411 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, 152 davon nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. Es wurden 106 neue Stellen gemeldet, vor allem im Bau- und verarbeitenden Gewerbe, Dienstleistungssektor und Gesundheitswesen. Derzeit sind 692 freie Stellen verfügbar, 336 weniger als vor einem Jahr.
Ausbildungsmarkt in Amberg-Sulzbach
Im Landkreis Amberg-Sulzbach sind noch 72 Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium unversorgt. Es gibt knapp 300 freie Ausbildungs- und duale Studienplätze, vor allem in Berufen wie Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Elektroniker/in und Anlagenmechaniker/in. Auch hier ermutigt Antonia Boxler Jugendliche, sich noch zu bewerben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.