Amberg
06.06.2024 - 10:56 Uhr

Auftakt der Amberger Sonntagsserenaden am 9. Juni

Der Maltesergarten wird wieder zur Bühne: Am 9. Juni beginnen die Sonntagsserenaden in Amberg. Bis zum 8. September finden jeden Sonntagabend um 19 Uhr Konzerte unter freiem Himmel statt. Das Beste: Der Eintritt ist frei.

Die Amberger Sonntagsserenaden starten heuer am 9. Juni. Traditionell eröffnet die Knappschaftskapelle Amberg das beliebte Spektakel im Maltesergarten. Archivbild: Stephan Huber
Die Amberger Sonntagsserenaden starten heuer am 9. Juni. Traditionell eröffnet die Knappschaftskapelle Amberg das beliebte Spektakel im Maltesergarten.

Musikliebhaber können sich auch heuer auf die Sonntagsserenaden freuen. Die beliebte Konzertreihe, die wie immer im Freien stattfindet, startet am Sonntagabend, 9. Juni, um 19 Uhr im Maltesergarten in Amberg.

Zum Auftakt sowie Abschluss der Saison am Sonntag, 8. September, spielt traditionsgemäß die Knappschaftskapelle Amberg. Am 16. Juni tritt die Blasmusik Gebenbach auf, bevor am 23. Juni wegen des Altstadtfestes keine Serenade stattfindet. Die Werkvolkkapelle Schlicht folgt am 30. Juni. Weiter geht es am 7. Juli mit der Musikkapelle Ursensollen, am 14. Juli mit dem Zitherclub Amberg 1893 & den Blechernen Sait´n sowie mit den Oberpfälzer Weiher-Musikanten (21. Juli). Darauf folgend tritt am 28. Juli Mission Possible auf. Auch das Vils-Blech (4. August), das Duo Orfee (11. August) und Die Allerscheynst`n (18. August) sind dieses Jahr wieder mit dabei. Die Übler Boum (25. August) sowie Andreas Königsberger und seine Musikanten (1. September) bilden mit der Knappschaftskapelle Amberg (8. September) den Abschluss der Konzertreihe.

Das Amberger Kulturamt, Initiator und Organisator der Sonntagsserenaden, teilt mit, dass die Konzerte bei schlechtem Wetter entfallen. Entsprechende Informationen stehen in der Amberger Zeitung oder sind auf www.amberg.de zu finden. Wie bereits in den vorherigen Jahren ist der Eintritt zu den Sonntagsserenaden für alle Besucher frei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.