Amberg
02.03.2025 - 14:24 Uhr

Ausbildungskompass hilft Firmen bei der Suche nach Nachwuchskräften

Der neue Ausbildungskompass 2025 soll Firmen im Raum Amberg-Sulzbach bei der Nachwuchsrekrutierung unterstützen und Eltern sowie Schülern helfen, die passende Stelle zu finden.

Bei der Suche nach Auszubildenden soll Firmen der neue Ausbildungskompass für den Raum Amberg-Sulzbach helfen. Symbolbild: Andreas Gebert/dpa
Bei der Suche nach Auszubildenden soll Firmen der neue Ausbildungskompass für den Raum Amberg-Sulzbach helfen.

Mit dem neuen Ausbildungskompass 2025, den die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg zum sechsten Mal herausgeben, können sich Unternehmen in der Region als attraktive Ausbildungsbetriebe für das Ausbildungsjahr 2026 präsentieren. "Auszubildende sind Mangelware und als künftige Nachwuchskräfte für Unternehmen relevant", heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes Amberg-Sulzbach zu diesem Thema.

Die Mitteilung zitiert eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, wonach sich der ohnehin schon eklatante Fachkräftemangel in naher Zukunft noch weiter verschärfen wird. Die Studie sagt voraus, dass bis 2026 die bestehenden Lücken noch größer werden und sich der Fachkräftemangel auf weitere Branchen ausweiten wird. „Unsere Wirtschaftsregion ist von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Auch bei uns sind die Betriebe auf geeignete Auszubildende angewiesen“, erläutert Landrat Richard Reisinger in der Presseinfo. Er begrüßt die Initiative der Wirtschaftsförderungen zum Ausbildungskompass. Dieser soll Firmen bei der Rekrutierung von Nachwuchs helfen. Betriebe können sich im Internet für 90 Euro pro Ausbildungsangebot registrieren.

Der Ausbildungskompass 2025 ist laut Landratsamt eine Art Wegweiser und biete einen umfassenden Überblick über die vielfältigen regionalen Ausbildungsmöglichkeiten. Er informiert über klassische Lehrstellen, gibt Einblicke in Betriebe, mögliche Ferienjobs, Praktika und Duale Studienmöglichkeiten. Online bietet der Ausbildungskompass zudem Suchfunktionen für Schüler und Eltern, um Stellen zu finden für ein freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Per Mausklick werden die Inhalte in viele Sprachen übersetzt.

Der Ausbildungskompass 2026 wird unterstützt durch die Bundesagentur für Arbeit, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, den Naturpark Hirschwald, die AOVE Regionalentwicklung Amberg. Fragen zum Firmeneintrag beantwortet Martina Bösl von der Wirtschaftsförderung Amberg-Sulzbach (09621 39-170, wirtschaft[at]amberg-sulzbach[dot]de).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.