Viele Behördengänge können sich die Bürger des Landkreises sparen, weil sie das Anliegen inzwischen auch online erledigen können. Für das besondere Engagement bei der Digitalisierung wurde das Landratsamt Amberg-Sulzbach nun durch Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach mit der Palette „Digitales Amt“ geehrt. Amtschef Landrat Richard Reisinger freute sich über die Auszeichnung, die er gemeinsam mit dem CSU-Landtagsabgeordneten Harald Schwartz (stellvertretend für Digitalministerin Judith Gerlach) umgehend an seine Mitarbeiter in der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) weiterreichte.
73 Verfahren bietet das Landratsamt Amberg-Sulzbach bislang elektronisch an. Darunter befinden sich die Kfz-Zulassung und -Abmeldung, Wunschkennzeichenreservierungen, kleiner Waffenschein, Ehrenamtskarte, Antrag auf Erstattung von Fahrtkosten (Schulweg), Bewerbungen und vieles mehr. Bei diesen Webformularen werden die Daten sicher und verschlüsselt übermittelt. Ist der Nutzer bei der BayernID angemeldet, müssen die Anträge nicht mehr unterschrieben werden. Wer keine BayernID hat, muss den Antrag ausdrucken und auf klassischem Wege per Post an das Landratsamt schicken. Viele der bereits angebotenen PDF-Dateien werden demnächst auf sogenannte barrierefreie Webformulare umgestellt, so dass sie auch via Smartphone leichter ausgefüllt werden können.
Laut luK-Mitarbeiter Matthias Birner, der für die Digitalisierung der Behörde verantwortlich zeichnet, sollen Anfang kommenden Jahres rund 100 Online-Verfahren zur Verfügung stehen. Neben den Landkreisen Regensburg und Cham ist Amberg-Sulzbach das dritte Landratsamt in der Oberpfalz und der 20. Landkreis in Bayern, das sich mit der Auszeichnung „Digitales Amt“ schmücken darf. Als solches dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Der Zugang zu den Online-Diensten des Landratsamtes Amberg-Sulzbach ist direkt auf der Startseite unter „Serviceangebot“ sowie über den Link www.amberg-sulzbach.de/onlineverfahren möglich.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.