Amberg
10.10.2023 - 16:22 Uhr

Jeder Baum zählt: Pflanzen gegen die Klimakatastrophe

Die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg lädt zum Bäumepflanzen ein. Bild: B. Netta/exb
Die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg lädt zum Bäumepflanzen ein.

Im aktuellen Bundeswaldbericht sind die verheerenden Auswirkungen der Dürren der vorangegangenen Jahre für die Wälder deutlich geworden: 277.000 Hektar deutscher Wald sind stark beschädigt oder ganz abgestorben. Das entspricht einer Fläche, die größer ist als das Saarland. Unter dem Motto „Jeder Baum zählt“ möchte die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg am 13. Oktober um 14.30 Uhr in Fuchsstein gemeinsam mit den Bürgern Bäume pflanzen. In einer Pressemitteilung heißt es: "Wie in den vergangenen Jahren wird im Rahmen des Einheitsbuddelns ein Zeichen gegen den Klimawandel gesetzt und es sind alle aufgerufen, mitzumachen." „Wir wissen alle, dass der Wald wegen Dürre, Schädlingsbefall und Brandrodung auf der ganzen Welt leidet, aber wir alle können dem Wald und dem Klima helfen, auch wenn es nur im Kleinen ist,“ sagt Heike von Eyb, die Sprecherin der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Amberg.

Wälder sind sie Lebensraum, Nahrungsspender und Erholungsraum für Tier, Pflanze und Mensch zugleich. Die Ökosystemleistungen von Bäumen sind somit vielfältig und für einen lebendigen Planeten essenziell.

Die Aktion "Jeder Baum zählt" soll in den Fokus rücken, wie wichtig der Kampf gegen den Klimawandel ist und dass jeder gefordert ist, etwas zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.

„Das Schöne an der Aktivität ist, dass es alle anspricht, ob jung, ob alt, groß oder klein, alle können dabei sein. Und macht immer gute Laune, gemeinsam etwas zu schaffen“, fährt von Eyb fort. In der Pressemitteilung heißt es: "Falls es möglich ist, bitte einen eigenen Spaten mitbringen, dann ist sichergestellt, dass genügend Werkzeug vorhanden ist."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.