Amberg
19.11.2024 - 09:15 Uhr

Baustoffhersteller Maxit spendet 750 Euro an das Kinderpalliativteam Ostbayern

Die Firma Maxit unterstützt mit 750 Euro das Kinderpalliativteam Ostbayern und lässt damit Weihnachtswünsche wahr werden. Bild: Klinikum Amberg/Uschold
Die Firma Maxit unterstützt mit 750 Euro das Kinderpalliativteam Ostbayern und lässt damit Weihnachtswünsche wahr werden.

Der oberfränkische Baustoffhersteller Maxit übergab eine Spende in Höhe von 750 Euro an das Kinderpalliativteam Ostbayern. Wie es in einer Presse-Info aus dem Klinikum Amberg heißt, sei diese großzügige Unterstützung Teil von Maxits Initiative, einen Teil des Weihnachts-Werbemittel-Budgets sozialen Einrichtungen zukommen zu lassen. „Wer braucht schon den zigsten Kugelschreiber oder Kalender?“, so der Verkaufsleiter Heiko Thiel in dem Schreiben. Die Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co engagiert sich bereits seit Jahrzehnten für soziale Zwecke in der Region. Mit über 850 Mitarbeitern an neun Standorten ist Maxit nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein verantwortungsbewusster Partner in der Gemeinschaft.

Karin Borchers vom Kinderpalliativteam zeigte sich begeistert über den Besuch von Maxit und die damit verbundene Spende. „Die 25 Kinder, die wir derzeit betreuen, dürfen alle einen Weihnachtswunsch äußern. Da ist jeder Cent herzlich willkommen. Durch Firmen wie Maxit können wir den schwerstkranken Kindern an Weihnachten ein Strahlen in die Augen zaubern“, wird Borchers zitiert.

Die Spende wird dazu beitragen, den Weihnachtswünschen der Kinder nachzukommen und ihnen in dieser besonderen Zeit Freude und Hoffnung zu schenken. Wer selber gerne spenden und Weihnachtswünsche erfüllen möchte, kann dies unter folgendem Spendenkonto tun: Spendenkonto: Sparkasse Amberg-Sulzbach; IBAN: DE09752500000021163597; BIC: BYLADEM1ABG;, Verwendungszweck „SAPPV".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.