Im Schützenhaus Kleinraigering trafen sich die Fischer zur Jahreshauptversammlung. Es gab viele Informationen zu den Gewässern und zum Besatz. Auch Neuwahlen standen turnusmäßig an: Tim Jüntgen bleibt Vorsitzender für weitere drei Jahre.
Er berichtete über die vielen Aktivitäten des Vereins. Dazu gehörten mehrere Hegefischen und Kurse wie zum Fisch-Räuchern. Jüntgen verwies auch besonders auf das Grüne Klassenzimmer für Schulklassen. Kinder der 3. und 4. Klassen erfahren hier bei Gewässeruntersuchungen und an den verschiedenen Stationen von erfahrenen Fischern und einem Förster sehr viel über Gewässer, Fische und Umwelt.
Dank des Einsatzes aktiver Mitglieder gab es dieses Jahr auch drei Vorbereitungskurse für den staatlichen Fischereischein, Schnupperangeln für neue Mitglieder und auch Kurse speziell für Fliegenfischer. Die wachsende Zahl der Kormorane in der Region thematisierte Hans-Hermann Lier, ehrenamtlicher Kormoranberater der Landesanstalt für Landwirtschaft.
Sperre und Notabfischung
Auch das war ein Thema des Jahres: Der Haidweiher musste wegen Wassermangel frühzeitig für die Fischerei gesperrt werden. Und im Landesgartenschaugelände bei der Fürstenquelle mussten Mitarbeiter der Stadt und des Fischereivereins eine Notabfischung vornehmen. Seit Jahren beteilige sich der Verein am Artenhilfsprogramm (AHP) der bayerischen Fischerei, informierte der Vorsitzende: "Wir haben inzwischen mit vielen ehrenamtlichen Helfern rund 19 000 bedrohte und schützenswerte Fische in mehreren Vilsabschnitten eingebracht." Darunter die im Bestand rückgängigen Alande, Nasen, Barben und Quappen. "Wir haben dafür rund 12 500 Euro ausgeben. Einen Teil davon erhalten wir als Zuschüsse zurück", teilte Jüntgen mit.
Dammsanierung notwendig
Gewässerwart Max Marr informierte über die notwendige Dammsanierungen bei den Bühler Weihern III und IV sowie am Röthenweiher I und II.
Über 1000 Arbeitsstunden waren die Fischer zur Pflege und Hege an den Gewässern, informierte Marr. "Die Stunden der Gewässeraufseher, der weiteren Gewässerwarte und des Vorstands haben wir nicht gezählt", fügte er hinzu. Den Großteil des Karpfenbesatzes habe der Verein durch Eigenproduktion einbringen können.
Im Blickpunkt
Aktive Jugend
Es mache Freude mit der Jugendgruppe zu arbeiten, teilte Jugendleiter Christian Pohl mit. Der Nachwuchs besuchte den Freizeitsee Dießfurt, zeltete am Bühler Weiher und war auch an mehreren Gewässern aktiv.
Verdienter Kassier
Vorsitzender Tim Jüntgen dankte Kassier Andreas Sauer für 18 Jahre Tätigkeit im Vorstand, davon 15 Jahre als Finanzchef. Sauer gibt sein Amt in jüngere Hände ab, will aber auch weiterhin diverse Aufgaben im Verein übernehmen.
Gefährdeter Laich
Peter Rall informierte, dass die Zahl der Signalkrebse enorm zunehme: eine große Gefahr für den Fisch-Laich.
Willkommene Helfer
Vorsitzender Tim Jüntgen bat um weitere Mitarbeit. Wer sich als Fischereiaufseher ausbilden lassen möchte, könne sich ebenso melden wie Helfer für das Grüne Klassenzimmer, für Gewässer oder Gewässerwarte.
Neue Führungsriege
1. Vorsitzender: Tim Jüntgen
2. Vorsitzender: Günter Graßler
Schriftführer: Hans Fürnkäs
Kassier: Silke Scharf
Jugendleiter: Christian Pohl
Jugendbetreuer: Wilfried Schommer
Gewässerwart: Max Marr
Beisitzer: Christof Braunisch, Wolfgang Fuchs, Roland Kilian, Hans Leis, Andreas Grund, Dennis Rösch
Kassenrevisoren: Peter Fischer, Peter Lüttge
Ältestenrat: Albert Göldner, Klaus Hermann, Oswald Jäger, Peter Rall, Andreas Sauer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.