Amberg
12.11.2023 - 09:53 Uhr

Besonderes Karussell bietet in Amberg Spaß für alle Kinder – auch mit Handicap

Auf vielen Spielplätzen können Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung bislang nur zuschauen, statt mitspielen. In Amberg soll sich das jetzt ändern. Ein Anfang ist gemacht.

Heilpädagogin Theresa Ruppert (vorne, links) war mit Kindern aus der Schulvorbereitenden Einrichtung gekommen, um das neue Karussell zu testen. Nadine Gräml (Stadt), Michaela Winklmeier (Lebenshilfe) und Bernhard Frank (Stadt/hinten von links) schauten zu. Bild: Mariella Kramer/exb
Heilpädagogin Theresa Ruppert (vorne, links) war mit Kindern aus der Schulvorbereitenden Einrichtung gekommen, um das neue Karussell zu testen. Nadine Gräml (Stadt), Michaela Winklmeier (Lebenshilfe) und Bernhard Frank (Stadt/hinten von links) schauten zu.

Auf dem Spielplatz an der Kennedystraße in Amberg können nun Kinder mit und ohne Handicaps zusammen Spaß haben. Dafür haben sich die Stadt Amberg und die Lebenshilfe Amberg-Sulzbach zusammengetan und ein neues Karussell installiert. „Wir wollen das Thema Inklusion bei der Planung und Umsetzung von Spielplätzen künftig von Anfang an berücksichtigen und ältere Spielplätze umrüsten, wo das möglich ist", wird Bernhard Frank, der Sachgebietsleiter für Grünplanung und Landespflege der Stadt Amberg, in einer Pressemitteilung zitiert. Nadine Gräml, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Amberg, ergänzt: „Dafür haben wir uns die Expertise der Lebenshilfe geholt und uns Vorschläge machen lassen, welche Geräte sich für Kinder mit Einschränkungen besonders gut eignen.“ Theresa Ruppert, Heilpädagogin und Gruppenleiterin in der Schulvorbereitenden Einrichtung, erklärt die Vorzüge des besonderen Karussells: „Die Drehbewegung hat eine sehr beruhigende und entspannende Wirkung auf Kinder und eignet sich deshalb hervorragend für Kinder mit Autismus-Störung oder ADHS.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.