Amberg
23.10.2023 - 15:32 Uhr

Bezirkstag der Oberpfalz verabschiedet Richard Gaßner aus Kümmersbruck

In einem feierlichen Rahmen hat der Bezirkstag der Oberpfalz die Wahlperiode 2018 bis 2023 beendet. Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher verabschiedete verdiente Bezirksräte, darunter auch Richard Gaßner aus Kümmersbruck.

Die verabschiedeten Bezirksräte (von links): Marina Mühlbauer, Toni Dutz, Wolfgang Pöschl, Karl Schmid, Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, Regierungspräsident Walter Jonas, Brigitte Scharf, Richard Gaßner, Stefan Christoph, Andreas Michelson und Hans Renter. Bild: Pressestelle Bezirk Oberpfalz
Die verabschiedeten Bezirksräte (von links): Marina Mühlbauer, Toni Dutz, Wolfgang Pöschl, Karl Schmid, Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, Regierungspräsident Walter Jonas, Brigitte Scharf, Richard Gaßner, Stefan Christoph, Andreas Michelson und Hans Renter.

Mit den Worten „Bezirkstag macht Spaß“ resümierte Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher im Kulturschloss Theuern die Arbeit des Bezirkstags der Oberpfalz in der Wahlperiode 2018 bis 2023 und verabschiedete zehn Bezirksräte. Das Programm gestaltete auch die bezirkseigenen Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg mit.

Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl hieß die Bezirksräte, Regierungspräsident Walter Jonas, den ehemaligen Leiter der Bezirksverwaltung, Hermann Krauß, sowie Mitarbeitende der Verwaltung und der Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz zum Festakt willkommen. Museumsleiter Martin Schreiner ging auf die Bedeutung der Montanindustrie ein. Regierungspräsident Jonas lobte laut einer Pressemitteilung über die Veranstaltung die Arbeit im Bezirkstag als „beste gelebte Demokratie“.

Rückblick auf fünf Jahre

In Vertretung von Bezirkstagspräsident Franz Löffler zog Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher eine positive Bilanz über die vergangenen fünf Jahre. Er verwies auf die gute Entwicklung in der Oberpfalz: Der Regierungsbezirk (1,1 Millionen Bürger; rund 500.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer) stehe gut da. Die vergangenen Jahre seien aber auch eine Herausforderung für die Gesellschaft gewesen. Die Corona-Pandemie, die das Land in Quarantäne genommen habe, der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen globalen wirtschaftlichen Auswirkungen und dem gerade aktuell nicht abzuschätzenden Nahost-Konflikt hinterlassen laut Höher "Spuren bei den Menschen".

Auch der demografische Wandel mache sich bemerkbar. Mehr Menschen gingen in den Ruhestand und benötigten in Zukunft auch Pflegeleistungen, wird Höher in der Pressemitteilung zitiert. Gemeinsam mit der Gesellschaft müsse der Bezirk neue Wege in der Versorgung finden. Ein großes Anliegen des Bezirks sei die medizinische Versorgung in der Oberpfalz. Mit seinen Einrichtungen habe der Bezirk wesentlich zur Entstigmatisierung psychiatrischer Krankheiten beigetragen. Die Einrichtung des Krisendienstes der Oberpfalz wertete Höher laut Pressemitteilung als einen richtigen Schritt gewesen. „Wenn ein physischer Notfall künftig genauso behandelt werden kann wie ein körperlicher Notfall, dann sind wir auf einem guten Weg“, so der Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher.

"Ihre ehrenamtliche Arbeit im Kommunalparlament Bezirkstag hat dem Bezirk Oberpfalz und den Menschen in der Heimat gutgetan“, sagte Höher zu den ausscheidenden Bezirksräten. Verabschiedet mit einem Buchgeschenk wurden Richard Gaßner (25 Jahre Bezirksrat; SPD), Hans Renter (20 Jahre; CSU), Toni Dutz (über 15 Jahre; CSU), Brigitte Scharf (10 Jahre; SPD), Stefan Christoph (5 Jahre; Die Grünen), Dr. Andreas Michelson (5 Jahre; Freie Wähler), Marina Mühlbauer (5 Jahre; CSU), Stefan Potschaski (5 Jahre; FDP), Dr. Karl Schmid (5 Jahre; AfD) und Dr. Wolfgang Pöschl (5 Jahre; AfD). Sechs Mitglieder der vergangenen Wahlperiode hatten nicht mehr kandidiert, vier waren nicht mehr in den neuen Bezirkstag, der sich am 31. Oktober konstituiert, gewählt worden.

"Zum Wohl der Menschen"

Höher betonte, dass in den Sitzungen des Bezirkstages und seiner Ausschüsse der Wille zur Zusammenarbeit dominiere, um bestmögliche Lösungen zum Wohl der Menschen in der Oberpfalz zu finden. Nur so sei es gelungen, den Menschen in der Oberpfalz die Sicherheit zu vermitteln, dass psychische Erkrankungen durch die bestmögliche Versorgung der vom Bezirk als alleinigen Gesellschafter getragenen medbo-Bezirkskliniken ambulant oder stationär sehr gut behandelbar seien. „Der Bezirk hat mit seinen Entscheidungen auch die soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen verbessert“, machte Höher deutlich.

Der Bezirk sei an der Seite der Menschen mit und ohne Behinderungen, die auf dem Weg zur weitestmöglichen Gleichberechtigung vorankommen wollen. Mit wegweisenden Entscheidungen für neue Förderprogramme im Bereich historische Dacheindeckungen bis zur Popularmusik "haben die nun ausscheidenden Bezirksräte auch innovative Beiträge für ein starkes Kulturleben als Fundament einer stabilen Gesellschaft geleistet".

Der nach 15-jähriger Amtszeit verabschiedete Bezirksrat Toni Dutz lobte "die solide Fachexpertise der Bezirksverwaltung als Grundlage für die Beratungen in den Bezirksgremien". „Das Miteinander ist das Entscheidende“, bekräftigte Richard Gaßner, der nach 25 Jahren als Bezirksrat ausschied. Zu den am 8. Oktober neu gewählten Mitgliedern des Bezirkstags sagte er: "Denken Sie an die Menschen, die uns anvertraut sind." An die ausgeschiedenen Bezirksräte appellierte Höher am Ende des Festakts: "Bleiben Sie auch nach Ihrer Amtszeit gute Botschafter für den Bezirk Oberpfalz“.

Hintergrund:

Die verabschiedeten Bezirksräte

  • Richard Gaßner (25 Jahre Bezirksrat; SPD), Hans Renter (20 Jahre; CSU), Toni Dutz (über 15 Jahre; CSU), Brigitte Scharf (10 Jahre; SPD), Stefan Christoph (5 Jahre; Die Grünen), Dr. Andreas Michelson (5 Jahre; Freie Wähler), Marina Mühlbauer (5 Jahre; CSU), Stefan Potschaski (5 Jahre; FDP), Dr. Karl Schmid (5 Jahre; AfD) und Dr. Wolfgang Pöschl (5 Jahre; AfD).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.