Amberg
22.12.2020 - 15:40 Uhr

BRK Amberg-Sulzbach bereit: Impfungen können starten

Der BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach ist bestens auf den Impfstart vorbereitet. Der Dienstplan mit 250 Ehren- und Hauptamtlichen ist geschrieben. Im allerbesten Fall kommt es bis Jahresende zu 3500 Impfungen in der Region.

Kleine Spritze mit großer Wirkung. Der Biontech-Impfstoff soll vor Corona schützen. Am 27. Dezember soll es mit den Impfungen losgehen. Bild: Nicolas Armer
Kleine Spritze mit großer Wirkung. Der Biontech-Impfstoff soll vor Corona schützen. Am 27. Dezember soll es mit den Impfungen losgehen.

Der Impfstoff ist endlich zugelassen. Das deutsche Unternehmen Biontech hat ihn in Rekordzeit entwickelt, die EU ihn nun auch zugelassen. Jetzt kann also geimpft werden. Allerdings besteht noch etwas Unsicherheit, wie viel Dosen der BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach dieses Jahr noch geliefert bekommt, erklärte der Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller, der am Dienstag an einer Online-Schulung von Biontech teilnahm. Landratsamts-Pressesprecherin Christine Hollederer sagte, dass am 27. oder 28. Dezember gestartet werden kann.

Sollte der Optimalfall eintreten und sämtliche Kapazitäten ausgenutzt werden, können laut Schaller bis zum Jahresende 3500 Menschen geimpft werden. Er bezeichnete dieses Szenario aber als "sehr unwahrscheinlich". Vorbereitet ist der BRK in jedem Fall. Der Kreisgeschäftsführer erklärte, dass der Dienstplan den Einsatz von 250 ehren- und hauptamtlichen Helfern umfasst.

Mobile Teams im Einsatz

Zuerst werden Menschen mit der höchsten Priorität geimpft - in Deutschland sind das 8,6 Millionen. Dazu zählen alle ab 80 Jahren sowie diejenigen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen betreut werden oder tätig sind. Außerdem alle, die auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten oder den Impfzentren arbeiten.

In der Praxis läuft laut Schaller das folgendermaßen ab: "Beim wahrscheinlichsten Szenario ist es so, dass wir in Alten- und Pflegeheimen vor Ort sind und die Impfdosen an die Krankenhäuser liefern." In den Kliniken könnte das Fachpersonal die Impfungen selbst vornehmen, in den Heimen kommen mobile Teams zum Einsatz. Sie bestehen aus einem Arzt, der ein Anamnesegespräch führt, einer medizinischen Kraft, die die Impfung vornimmt, und einer kaufmännischen Kraft, die sich um die Dokumentation kümmert.

Genau 21 Tage, nachdem die erste Dosis verabreicht worden ist, muss der Impfstoff noch ein zweites Mal gespritzt werden. Nach Aussagen von Schaller hält der Freistaat für jede verimpfte Dosis eine weitere in Reserve, um sicherzustellen, dass die Zweitimpfung stattfinden kann. Die mobilen Teams sollen immer direkt einen Erst- und einen Zweittermin vereinbaren.

Amberg20.12.2020

Erst einmal zurückhalten

"In den stationären Impfzentren wird die Online-Anmeldung so gestaltet sein, dass beide Impftermine gleichzeitig gebucht werden müssen - selbiges gilt bei der Telefonanmeldung", erklärt Schaller. In den Impfzentren werde allerdings kurzfristig höchstens noch etwas geschehen, wenn Restdosen übrig bleiben. Deshalb empfiehlt der BRK-Kreisgeschäftsführer den Bürger auch, sich erst einmal zurückzuhalten. Wenn genug Impfstoff in Amberg angekommen ist und Anmeldungen entgegengenommen werden können, wollen das BRK und das Landratsamt rechtzeitig informieren.

Hintergrund:

Menschen, die zuerst geimpft werden

  • Über 80-Jährige
  • Personen, die in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind
  • Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten
  • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem Expositionsrisiko wie Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Bereichen mit infektionsrelevanten Tätigkeiten
  • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit einem hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen. (vor allem Hämato-Onkologie und Transplantationsmedizindizin)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.