Amberg
27.04.2022 - 14:34 Uhr

BRK Amberg-Sulzbach klärt auf: Brauchen Senioren einen zweiten Booster?

Viele Senioren über 70 sind ratlos, ob sie sich eine zweite Auffrischimpfung geben lassen sollen. Beim BRK Amberg-Sulzbach gibt es dazu eine eindeutige Meinung: Ja.

Viele Senioren im Landkreis und der Stadt Amberg sind unsicher, ob eine zweite Auffrischimpfung für sie notwendig ist. Doch: Die Ständige Impfkommission hat die zweite Auffrischimpfung für alle Senioren ab 70 empfohlen. Symbolbild: Uwe Zucchi/dpa
Viele Senioren im Landkreis und der Stadt Amberg sind unsicher, ob eine zweite Auffrischimpfung für sie notwendig ist. Doch: Die Ständige Impfkommission hat die zweite Auffrischimpfung für alle Senioren ab 70 empfohlen.

Viele Senioren im Landkreis und der Stadt Amberg sind unsicher, ob eine zweite Auffrischimpfung für sie notwendig ist, heißt es in einer Pressemitteilung des BRK-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach. Doch: Die Ständige Impfkommission hat die zweite Auffrischimpfung für alle Senioren ab 70 empfohlen. Im Mai gibt es zusätzliche Impftermine in den Gemeinden des Landkreises Amberg-Sulzbach.

In der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach wurden bisher 3412 zweite Auffrischimpfungen verzeichnet. Gemessen an der Zahl der Senioren im Alter von 70 Jahren und mehr ist diese Zahl sehr gering. BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller vermutet, dass Verunsicherung in vielen Fällen der Grund für die geringe Nachfrage ist: „In den vergangenen Monaten wurde in den Medien detailliert über jede Entwicklung in Bezug auf die Impfungen berichtet. Insbesondere was die zweite Auffrischimpfung beziehungsweise Viertimpfung angeht, gab es eine Vielzahl von Nachrichten, die auf diejenigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nicht die Zeit hatten, alles bis auf das Kleinste zu analysieren, verwirrend gewirkt haben müssen." Er sprach von verunsichernden Studien aus Israel und über einen gescheiterten Vorstoß für eine EU-weite Empfehlung der Viertimpfung für Personen ab 60 Jahren. "Dabei ist leider Folgendes untergegangen: Dass die Viertimpfung für Senioren ab 70 Jahren empfehlenswert ist, stand niemals in Frage.“

Die Ständige Impfkomission hatte bereits Anfang Februar die zweite Auffrischimpfung für alle Senioren ab 70 Jahren empfohlen. Demnach soll die zweite Auffrischimpfung für diesen Personenkreis frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung erfolgen. Der Grund hierfür ist, dass Senioren im höheren Alter auch mit einer Boosterimpfung mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit einen schweren Corona-Verlauf erleiden als die jüngere Bevölkerung. Verantwortlich hierfür ist oftmals das altersbedingt schwächere Immunsystem in dieser Gruppe.

Schaller zufolge benötigen Menschen, die älter als 70 Jahre sind und sich vor gesundheitlichen Schäden einer Infektion bestmöglich schützen wollen, vier Impfdosen. '"Ja, die Omikron-Variante ist für den Einzelnen weniger gefährlich als frühere Virusvarianten. Nichtsdestotrotz sterben weiterhin über 1000 Personen pro Woche an den Folgen einer Coronainfektion", wird Schaller in der Pressemitteilung zitiert. Er betonte, dass der deutlich überwiegende Teil davon über 70 Jahre alt ist. "Wahrscheinlich wären viele dieser Todesfälle mit einer Viertimpfung vermeidbar gewesen.“

Das BRK bittet in der alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren, die sich bisher noch nicht für eine zweite Auffrischimpfung angemeldet haben, zeitnah ihre Hausarztpraxis oder ein Impfzentrum aufzusuchen und den Impfschutz aufzufrischen. BRK-Impfzentrumsleiter Martin Ströhl fügte hinzu: „Wenn im Herbst die nächste Corona-Welle losgeht und sich wieder deutschlandweit lange Schlangen vor den Impfzentren bilden, ist es vielleicht schon zu spät.“ Das BRK-Impfzentrum in Sulzbach-Rosenberg in der Oberen Gartenstraße 3 ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Zeiten im Amberger Impfzentrum in der Kennedystraße 50 sind von Montag bis Freitag von 10.30 bis 14.30 Uhr und von 15 bis 19 Uhr.

Info:

Das mobile Impfteam

Die mobilen Impfteams des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach sind im Mai unterwegs.

  • Mittwoch, 4. Mai, 10 bis 17 Uhr: Schnaittenbach (Rathaus)
  • Donnerstag, 5. Mai, 10 bis 17 Uhr: Auerbach (Helmut-Ott-Halle)
  • Freitag, 6. Mai, 10 bis 17 Uhr: Vilseck (BRK-Haus am Ziegelanger)
  • Montag, 16. Mai, 14 bis 18 Uhr: Hahnbach (Klostergewölbe)
  • Dienstag, 17. Mai, 14 bis 18 Uhr: Kastl (Steinstadel)
  • Mittwoch, 18. Mai, 14 bis 18 Uhr: Illschwang (altes Rathaus am Dorfplatz)
  • Donnerstag, 19. Mai, 14 bis 18 Uhr: Freihung (Gemeindezentrum)
  • Freitag, 20. Mai, 14 bis 18 Uhr: Hirschau (Josefshaus)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.