Amberg
27.01.2022 - 12:11 Uhr

Buchpräsentation "Baumann. Amberger Emailgeschirr erobert die Welt"

Bei einem Vortragsprogramm zur Sonderausstellung im Stadtmuseum stellen die Buchautoren Georg Baumann und Susanne Plank-Häusler ihre Publikation „Baumann. Amberger Emailgeschirr erobert die Welt“ vor. Die beiden Autoren erzählen, welche Herausforderungen ihnen bei der Erstellung begegnet sind. Die Buchvorstellung findet am Dienstag, 1. Februar, um 19 Uhr im Stadtmuseum Amberg, Zeughausstraße 18, statt. Der Eintritt ist frei, es gelten die 2Gplus-Regeln für den Eintritt ins Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung im Stadtmuseum Amberg telefonisch unter 10-1284 oder per E-Mail an stadtmuseum[at]amberg[dot]de.

In einer Presseinfo heißt es dazu: "Das Material Email revolutionierte im 19. Jahrhundert Haushalt und Krankenpflege. Heute noch werden Emailwaren gerne gesammelt, besonders die Baumann-Geschirre mit der Löwenmarke. Vor 150 Jahren gründeten die Gebrüder Baumann ihre Blechwarenfabrik. Nach Jahren des Experimentierens gelang ihnen das Emaillieren, ihre Produkte wurden schnell für ihre Qualität bekannt. Durch die zielstrebige Mechanisierung und kontinuierliche Vergrößerungen entwickelte sich die Firma zum größten Betrieb in Nordbayern. Handelsvertreter verkauften die Geschirre in der ganzen Welt, besonders erfolgreich in Amerika. Um 1900 arbeitete jeder zehnte Amberger bei Baumann. Für die Stadt ein Glücksfall: Die Familie Baumann baute Wohnhäuser für ihre Arbeiter sowie herrschaftlichen Villen, die heute noch das Stadtbild prägen. Sie unterstützte die Diakonie und den Kindergarten der protestantischen Gemeinde. Erst die beiden Weltkriege und die daraus folgenden wirtschaftlichen Krisen schmälerten die Umsätze der Fabrik. Nach neuem Aufschwung in den 1950er Jahren verdrängten in den 1980er Jahren neue Materialien wie Plastik und Edelstahl das Email aus den Hauhalten. Die ehemalige Weltfirma Baumann musste ihre Tore schließen.

Für Georg Baumann war es eine Herzensangelegenheit, die bewegte Geschichte seines Familienunternehmens zu publizieren. Er öffnete dafür sein privates Familienarchiv mit Briefen, Tagebüchern, geschäftlichen Bilanzen und zahlreichen Fotografien." Gemeinsam mit der Volkskundlerin Susanne Plank-Häusler entstand so eine weit gefasste Firmen- und Familienchronik, die in die Stadtgeschichte Ambergs eingebettet ist. Eine Fotoserie aus den 80er Jahren von Gerd Dollhopf dokumentiert Menschen, Maschinen und Gebäude und ist bewegender Zeuge der letzten Phase des Unternehmens. 150 Jahre Gebrüder Baumann sind auch für das Stadtmuseum Amberg der Anlass zu einer Sonderausstellung vom 30. Januar bis zum 24. April. Unter dem Thema „Baumann, Amberg und die Welt“ beschäftigt sich das Stadtmuseum mit den Wechselwirkungen von Firma, Stadt und internationalem Handel. Gezeigt werden Sammlerstücke, Originalfotos und Dokumente. Hörstationen, Bildprojektionen und eine dreidimensionalen Gebäudevisualisierung erwecken die Firma wieder zum Leben. Das Buch (ISBN: 978-3-948137-50-2) kostet 48 Euro und ist ab 1. Juli erhältlich im Buchhandel oder im Online-Shop des Büro Wilhelm Verlags (https://www.buero-wilhelm-verlag.de/buecher/literatursachbuch/baumann-ch...)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.