Der Amberger Stadtteil Luitpoldhöhe profitiert seit 2019 vom Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“. Dessen Ziel ist es, in Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf das Wohnumfeld, die Infrastruktur und die Wohnqualität zu verbessern sowie den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Verantwortlichen, darunter die stellvertretende Amtsleiterin des städtischen Bauordnungs-, Baurechts- und Stadtentwicklungsamtes, Bärbel Neumüller, und Quartiersmanagerin Olga Schöps präsentierten nun die bisherigen Ergebnisse der Entwicklungsmaßnahme.
Engagement der Bürgerschaft
Eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der engagierten Bürgerschaft ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Olga Schöps und Bärbel Neumüller betonen das herausragende Engagement der Bürgerinnen und Bürger, für die die Ortsteilvertreter Josef Schatz, André Hansel, Andreas Eckl, Michael Graubmann und Alexander Pfaff als wichtiges Bindeglied fungieren. Der Schützenverein hat demnach im Vorjahr ein Stadtteilfest organisiert, das nun jährlich stattfinden soll. Weitere Maßnahmen umfassen einen Nachbarschaftstreff, eine Stadtteilzeitung und einen Acrylmalkurs der Volkshochschule.
Bauliche Maßnahmen und Energiekonzept
Im Zuge des Städtebauförderprogramms wurden und werden bauliche Maßnahmen in Angriff genommen. Eine vorbereitende Untersuchung hat 46 Vorhaben identifiziert, die nach und nach umgesetzt werden sollen. Ein quartiersbezogenes Energiekonzept wurde entwickelt, um die Wärmeversorgung der vor 1960 errichteten und noch mit Öl beheizten Gebäude zu verbessern. Zudem wurden Spielplätze saniert und Radabstellanlagen installiert.
Zukünftige Maßnahmen umfassen die Sanierung der Regen- und Schmutzwasserkanäle sowie der Straßen. Entwurfspläne sind bereits erarbeitet. Ziel ist es, im kommenden Jahr im südlichen Bereich der Luitpoldhöhe zu beginnen und zusätzliche Parkplätze sowie eine Wendemöglichkeit für den Busverkehr zu schaffen. Auch das im städtischen Besitz befindliche ehemalige Schulgebäude, in dem unter anderem die Kita untergebracht ist, bedarf einer Erneuerung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.