Amberg
28.02.2025 - 11:32 Uhr

Dauerausstellung im Luftmuseum Amberg bekommt eine Displaywand

Die Dauerausstellung im Luftmuseum wird erweitert: Eine informative Displaywand gibt den Besuchern spannende Einblicke in Entwicklungsprozesse der technisch-biologischen Nutzbarkeit.

Im Luftmuseum wurde eine Displaywand montiert. Bild: Marcus Rebmann/exb
Im Luftmuseum wurde eine Displaywand montiert.

Seit der Gründung des Amberger Luftmuseums im Jahr 2006 ist die Firma Festo, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungstechnik und technischer Bildung, der im Amberger Klösterl untergebrachten Einrichtung eng verbunden. Laut einer Pressemitteilung des Luftmuseums wurde nun in Zusammenarbeit die Dauerausstellung erweitert: "Eine informative Displaywand gewährt den Besuchern spannende Einblicke in Entwicklungsprozesse der technisch-biologischen Transformation, hin zur innovativen Nutzbarkeit."

Lernen von der Umwelt habe beim Familienunternehmen Festo, dessen Hauptsitz sich in Esslingen bei Stuttgart befindet, eine lange Geschichte und sei fest in der Unternehmenskultur verankert. Die Natur dient dem Bionic Learning Network von Festo als Quelle zur Inspiration und zukünftiger Technologien. Ob Tiere oder Pflanzen in den verschiedenen Lebensräumen wie Wasser, Land oder Luft: Es finden sich laut Pressemitteilung unzählige Lösungen, die als Vorbild für technische Erfindungen dienen.

Die drei Meter hohe und mehr als sechs Meter lange Multimediawand ist den Gästen des Luftmuseums zu den üblichen Öffnungszeiten (Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 11 bis 17 Uhr) zugänglich. Im Herbst ist anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Firma Festo eine viermonatige Sonderausstellung rund um Technik, Pneumatik und Didaktik im Erdgeschoss des Luftmuseums geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.