Amberg
13.09.2019 - 17:49 Uhr

DEINS für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist immer wichtiger. Sowohl bei Ambergs VR-Bank als auch bei den Stadtwerken wird nach Produkten mit diesem Anspruch verlangt. Daher haben sich beide Unternehmen zusammengetan, um ein gemeinsames Erzeugnis zu schaffen: DEINS.

VR-Bank-Vertriebsleiter Markus Hirsch, -Marketingchef Thomas Retzer, -Vorstand Dieter Paintner, Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Prechtl, Violetta Meyer und Vertriebsleiter Thomas Reiß (von links), ebenfalls von der städtischen Tochtergesellschaft, präsentieren ihr neues gemeinsames Kind namens DEINS. Es rangiert auch auf dem Werbebanner unter dem Motto „grün, regional, dahoam“. Bild: Petra Hartl
VR-Bank-Vertriebsleiter Markus Hirsch, -Marketingchef Thomas Retzer, -Vorstand Dieter Paintner, Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Prechtl, Violetta Meyer und Vertriebsleiter Thomas Reiß (von links), ebenfalls von der städtischen Tochtergesellschaft, präsentieren ihr neues gemeinsames Kind namens DEINS. Es rangiert auch auf dem Werbebanner unter dem Motto „grün, regional, dahoam“.

Für ihre neue Kooperation haben die zwei Partner am Freitag in der Geschäftsstelle der Volksbank-Raiffeisenbank in der Bahnhofstraße einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, weil sie künftig weitere gemeinsame Projekte am Markt platzieren wollen. Entstanden ist diese Initiative bei einem Informationsbesuch der VR-Geschäftsleitung in der Ideen-Werkstatt der Stadtwerke, die sich seit einiger Zeit mit dem Thema Design-Thinking befassen und dafür mit Violetta Meyer eine Fachkraft beschäftigen. Sie, VR-Vorstand Dieter Paintner und weitere Vertreter der Genossenschaftsbank sowie Stadtwerke-Chef Prof. Dr. Stephan Prechtl und -Vertriebsleiter Thomas Reiß stellten Hintergründe und Produktentwicklung vor, die in Kreativ-Workshops von interdisziplinären Teams beider Häuser ergebnisoffen vorangetrieben wurde, um doch zum Konsens zu kommen.

Regionale Kooperation

Erster Gedanke war nach ihrer Auskunft, dass "zwei starke Partner, bekannt und verwurzelt in der Region", den "besonderen Weg einer neuen Kooperation" beschreiten wollten, der den Kunden nicht nur den Vorteil des guten Rufs und der Vor-Ort-Präsenz beider Unternehmen biete, sondern gleichzeitig deren nachhaltige Produkte zu einem Paket verbinde. Die Bandbreite künftiger Aktivitäten sei bewusst offen gestaltet und solle sich im Laufe der Kooperation im Sinne eines agilen und wiederkehrenden Vorgehens weiterentwickeln. Als erster Meilenstein wurde das Produkt DEINS geschaffen, hinter dessen Versalien symbolhaft folgende fünf Begriffe stehen: Daheim, Energie, innovativ, nachhaltig, Service.

Dahinter verbirgt sich das seit heuer neue Stromprodukt der Stadtwerke "AM Regionalstrom" und das vergünstigte Online-Girokonto der VR-Bank samt eigens mit dem Mottomotiv gestalteter EC- und Kreditkarte. Beim Regionalstrom ist neu, dass er in erneuerbaren Erzeugungsanlagen im Umkreis von 50 Kilometern produziert wird.

Aktuell kommt er laut Reiß aus dem Blockheizkraftwerk Pond Barracks, das mit Biomethan betrieben wird (künftig vermehrt auch aus PV-Anlagen, für die ab 2021 die Festvergütung entfällt, was die Stadtwerke aber mit einem Einspeisungsbonus abfedern wollen). "Damit wird die Energiewende aus der Region für die Region aktiv vorangetrieben", freuen sich die Partner. Zur Nachhaltigkeit passe auch das Online-Konto, das durch papierlose Abwicklung die Umwelt schone. Trotz der Internet-Abwicklungsmöglichkeiten sind beide Unternehmen vor Ort mit ihren Ansprechpartnern direkt erreichbar.

Rabatte, Kufü und Parkkarte

Da Klimaschutz oft mit Entbehrungen einhergehe, wolle DEINS hier bewusst einen Gegentrend setzen. Neben Rabatten bei VR-Veranstaltungen bekommen diese Kunden jährlich entweder einen Eintritt ins Kufü oder eine Parkkarte im Wert von 15 Euro für die Garage Am Ziegeltor, damit der Umweltschutzgedanke auch mit einem Spaßfaktor verknüpft werde. Erhältlich ist DEINS ab 1. Oktober; aus Gründen der technischen Umsetzbarkeit gibt es den AM Regionalstrom in diesem Paket erst ab Januar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.