Der Demokratietag des Kreisjugendrings Amberg-Sulzbach in Sulzbach-Rosenberg war ein bedeutendes Ereignis, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Der Samstag begann mit einem Graffiti-Workshop, an dem viele Jugendliche teilnahmen. Unter der Anleitung von Tizian Kick erlernten sie zunächst die theoretischen Grundlagen, bevor sie im Freien kreative Motive zu den Themen „Beteiligung“ und „Freiheit für alle“ umsetzten. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement und Motivation während des gesamten Workshops, registrierten die Veranstalter zufrieden.
Nach den kreativen Aktivitäten versammelten sich die Teilnehmer zu einer Brotzeit im Capitol, wo sich der Saal allmählich für das politische Kabarett mit Christian Springer füllte. Springer, ein renommierter Kabarettist und Preisträger des Bayerischen Kabarettpreises, beeindruckte sein etwa 70-köpfiges Publikum mit seinem tiefen Wissen über politische und geschichtliche Zusammenhänge und seiner überzeugenden Art. "Die Demokratie ist die beste Staatsform auf der Welt", betonte er. Springer ermutigte die jungen Menschen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, kritisch mit Nachrichten in den diversen Medien umzugehen und Toleranz zu zeigen, insbesondere in Bezug auf Themen wie Zuwanderung. Springer betonte: "Hass und extremistisches Gedankengut können keine Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit bieten."
Den Sonntag eröffneten zwei Workshops zu den Themen Künstliche Intelligenz und Deep Fakes, die das Medienfachzentrum Tirschenreuth (T1) im Capitol veranstaltete. Die Jugendlichen erhielten dabei spannende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, etwa wie schnell und umfassend sie in den unterschiedlichsten Bereichen hilfreich eingesetzt werden kann. Sie lernten dabei auch, wie sie Fake-Nachrichten erkennen können.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass es wichtig sei, Informationen aus dem Internet und aus sozialen Medien kritisch zu hinterfragen, bevor sie weiterverbreitet werden. Die Experten des T1 gaben zahlreiche Ratschläge, um die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken. Am Nachmittag wurden zahlreiche Preise verlost, 35 Jugendliche erhielten dabei wertvolle Gewinne, darunter eine Play-Station 5.
Den Abschluss der Demokratietage bildete ein Auftritt des Münchner Rappers Waseem, der zusammen mit seinem Special Guest Mustafa auftrat. Mit mitreißender Rap-Musik und Texten, die gegen Rassismus und für Toleranz plädieren, sorgten sie für eine positive, energiegeladene Atmosphäre. So endete dieser zweite Demokratietag mit vielen positiven Eindrücken und wertvollen Begegnungen, die die Teilnehmer inspirieren sollten, sich weiterhin aktiv für die Demokratie einzusetzen. Die Veranstalter hoffen bei den nächsten Demokratietagen auf eine noch größere Beteiligung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.