Amberg
20.03.2024 - 17:16 Uhr

Drei Schülerinnen gewinnen Quiz der Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach

Nach der Siegerehrung zum Wirtschaftsquiz: Die drei Gewinnerinnen (vorne, von links) Anna Grädler, Amelie Rank und Emilia Henseleit mit Vertretern der Schulen und Wirtschaftsjunioren (hinten, von links) Jochen Tuchbreiter, Katharina Fruntke, Markus Zierhut, Roman Edel und Sebastian Renners. Bild: Theresia Wissinger/exb
Nach der Siegerehrung zum Wirtschaftsquiz: Die drei Gewinnerinnen (vorne, von links) Anna Grädler, Amelie Rank und Emilia Henseleit mit Vertretern der Schulen und Wirtschaftsjunioren (hinten, von links) Jochen Tuchbreiter, Katharina Fruntke, Markus Zierhut, Roman Edel und Sebastian Renners.

Die Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach haben drei Schülerinnen aus der Region für herausragendes Wirtschaftswissen ausgezeichnet. Sie waren die Besten in einem Wettbewerb des Vereins. Eingereicht wurden 240 Fragebögen mit je 30 Fragen, die die jungen Unternehmer mit Unterstützung der IHK-Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach ausgewertet haben. Alles richtig beantwortet hat Amelie Rank (Dr.-Johanna-Decker Realschule Amberg), ihre Schulkollegin Emilia Henseleit landete auf dem dritten Platz. Die Silbermedaille ging an Anna Grädler (Herzog-Christian-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg). Die drei jungen Frauen bekommen 150, 100 bzw. 75 Euro aus der Vereinskasse der Wirtschaftsjunioren. Der Verband junger Unternehmer und Führungskräfte veranstaltet seit sechs Jahren an Wirtschafts- und Realschulen sowie Gymnasien in Amberg-Sulzbach ein Quiz mit Fragen zu Wirtschaft im Alltag, Ausbildung, Finanzen, Gründung und Unternehmertum, digitaler Wirtschaft sowie Internationalem und Globalisierung. Ziel ist es, bei den jungen Leuten Interesse für Wirtschaft zu wecken – auch angesichts des Nachwuchs- und Fachkräftemangels.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.