An der Expertenrunde nahmen laut einer Pressemitteilung der Stadtwerke der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit, der Solarenergie-Förderverein, Joachim Scheid (Landkreis-Klimaschutzkoordinator), Wirtschaftspreisträger Hardy Barth aus Schwend, die Stadtwerke und die Stadt in Person von Umweltreferent Bernhard Mitko teil.
Die Tagesordnung umfasste Themen wie den aktuellen Stand des Landkreis-Konzepts bei der E-Mobilität, den Zustand und Ausbau der Lade-Infrastruktur in der Stadt sowie die Auswahl, Beschilderung und Kennzeichnung von Ladestandorten. Laut Angaben der Stadtwerke haben sich insgesamt 17 Städte, Gemeinden und Märkte dafür entschieden, die Elektromobilität auszuweiten und Säulen mit Ladepunkten zu schaffen. Inzwischen haben bereits zehn Kommunen die Errichtung von Elektro-Ladesäulen in Auftrag gegeben. Stadtwerke-Prokurist Martin Malitzke, der auch Technischer Leiter ist, dazu wörtlich: "In Planung ist der Ausbau der Elektro-Lade-Infrastruktur in Amberg im Bereich des Parkplatzes am Kongresszentrum sowie in der Ziegeltor-Parkgarage." Hans-Jürgen Frey vom Solarenergie-Förderverein ist selbst seit Jahren mit einem Elektromobil unterwegs und brachte Vorschläge zum Abrechnungssystem ein. Laut Sandra Schmidt vom Zweckverband Verkehrssicherheit Oberpfalz gibt es bereits Planungen im Bereich des Carsharings von E-Mobilen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.