Amberg
04.10.2023 - 16:23 Uhr

EDV-Tage nach fünf Jahren wieder in Theuern

Von links: Gerhard Fürmetz (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns), Sybille Greisinger (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) und Martin Schreiner (Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern). Bild: Tilman Grimm/exb
Von links: Gerhard Fürmetz (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns), Sybille Greisinger (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) und Martin Schreiner (Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern).

Die Themen Langzeitarchivierung und digitale Nachhaltigkeit standen im Fokus der diesjährigen EDV-Tage in Theuern. Martin Schreiner, Leiter des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern, sprach von einer ganz besonderen Ausgabe in der Vita der Veranstaltungsreihe. Denn fünf Jahre lang mussten die EDV-Tage wegen des Umbaus in Theuern andernorts abgehalten werden – ausgewichen wurde nach Amberg und ins Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Nun ist die Tagung wieder an ihren angestammten Platz zurückgekehrt.

„So sind wir heute im 36. Jahr der Traditionsveranstaltung angekommen“, teilte Schreiner den Tagungsteilnehmern mit. Die EDV-Tage seien mittlerweile zu einer historischen Größe geworden, nachdem die ersten Versuche im Theuerner Museum bis ins Jahr 1981 zurückreichen. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte habe man seinerzeit entschlossen, Seminare mit ausgewiesenen Experten anzubieten. Bald nach dieser Initialzündung kamen die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns mit ins Boot. Aus ganz Deutschland kommen die Gäste, denn der grundsätzliche Bedarf nach einer Fachtagung zum EDV-Einsatz in Museen und Archiven besteht weiterhin ungebrochen, erklärte Museumsleiter Schreiner. Vieles hat sich seit den ersten EDV-Tagen Ende der 80er-Jahre verändert, der rasante technische Fortschritt hat die Arbeit in Museen und Archiven revolutioniert, sagte er.

Bei der dreitägigen 36. Auflage in Theuern gab es diverse Workshops, Vorträge und ein Round-Table-Gespräch. Es referierten Gregor Hagedorn (Berlin), Thorsten Kühnel und Antonia Zierer (bayerische Agentur für Digitales GmBH), Maria Rita Sagstetter (Staatsarchiv Amberg), Heidi Weig (Uni Regensburg), Anna Gnyp (Landesmuseum Württemberg Stuttgart), Michael Wolpert (Erzbistum München und Freising), Markus Schmalzl (Staatl. Archive München), Christoph Paul (Hopfenmuseum Wolnzach), Klaus Bulle (Foto Archiv Marburg/Lahn), Andreas Nestl (Staatl. Archive Bayernb), Martin Straßburger (Museum Annaberg-Buchholz), Nastasia Pilz (Stuttgart) und Matthias Razum (Karlsruhe).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.