Amberg
28.07.2025 - 10:59 Uhr

Erster Linearbeschleuniger am Klinikum Amberg im Patientenbetrieb

Der erste von zwei neuen Linearbeschleunigern in der Strahlentherapie des Klinikum St. Marien Amberg ist in Betrieb genommen worden. Teil davon ist eine Patientenliege, die sich in sechs Dimensionen bewegen kann.

Der erste von zwei Linearbeschleunigern ist in Betrieb genommen worden. MTRA-Leitung Marcel Golle und leitender Medizinphysiker, Dr. Richard Lösch, übernehmen die letzte Prüfung. Bild: Klinikum Amberg/Dietl
Der erste von zwei Linearbeschleunigern ist in Betrieb genommen worden. MTRA-Leitung Marcel Golle und leitender Medizinphysiker, Dr. Richard Lösch, übernehmen die letzte Prüfung.

„Gleich am ersten Tag der Inbetriebnahme konnten wir acht Patienten erfolgreich bestrahlen. Mit der kommenden Routine werden wir dies aber natürlich noch steigern. Wir freuen uns sehr, dass der Einbau so gut geklappt hat und jetzt alles reibungslos angelaufen ist“, sagt Dr. Matthias Hipp, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie. „Dies ist nicht nur ein wichtiges Signal für unsere Patienten, sondern auch für unsere Medizinisch-technischen Radiologieassistenten, für die sich dank des neuen Gerätes eine deutliche Verbesserung innerhalb des Arbeitsablaufes ergibt.“ Der erste Schritt zur Erneuerung der Strahlentherapie ist damit getan.

Die Vorteile des neuen Beschleunigers für die Patienten der Strahlentherapie liegen laut Klinikum besonders in den Zusatzsystemen. „Besonders hervorzuheben sind hier der hochpräzise 6D-Tisch sowie die damit einhergehende Schnittstelle für eine atemgetriggerte Strahlentherapie“, erklärt Dr. Hipp. Ein 6D-Tisch ist eine hochmoderne Patientenliege. Sie bewegt und dreht sich in sechs Dimensionen, sodass Patienten präziser bestrahlt werden können.

Eine atemgetriggerte Strahlentherapie kommt besonders bei Hochpräzisionsbestrahlungen von Tumoren im Brust- und Bauchraum zum Einsatz. „Bestrahlt wird nur in bestimmten, für die Umgebung optimalen Atemphasen. Der große Vorteil: wir schonen damit umliegende gesunde Organe wie das Herz und die Lunge“, sagt Dr. Hipp. Für Ende dieses Jahres ist der Einbau eines zweiten Linearbeschleunigers geplant, der im Frühjahr 2026 in Betrieb gehen soll.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.