Amberg
27.04.2022 - 15:29 Uhr

Familienpakt im Landkreis Amberg-Sulzbach: Arbeits- und Privatleben besser vereinbaren

Landrat Richard Reisinger unterstützt zusammen mit der Wirtschaftsförderin, Angela Seidel, die Familienfreundlichkeit der Unternehmen und lädt am 1. Juni 2022 zu einer Informationsveranstaltung ins Landratsamt ein. Bild: Christine Hollederer/exb
Landrat Richard Reisinger unterstützt zusammen mit der Wirtschaftsförderin, Angela Seidel, die Familienfreundlichkeit der Unternehmen und lädt am 1. Juni 2022 zu einer Informationsveranstaltung ins Landratsamt ein.

Die Corona-Pandemie war für Familien und Unternehmen eine große Herausforderung. Jetzt wollen der Landkreis Amberg-Sulzbach und der Familienpakt Bayern dazu beitragen, dass es Betriebe künftig einfacher haben, Familie und Beruf ihrer Mitarbeiter besser unter einen Hut bringen zu können, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt.

Deshalb lädt Landrat Richard Reisinger zusammen mit seiner Wirtschaftsförderin, Angela Seidel, und dem Familienpakt Bayern zu einem Informations- und Arbeitstreffen ein. Unter dem Motto "Familienfreundliche Führung und Unternehmenskultur im Wandel" stehen am 1. Juni 2022 Impulsvorträge und Praxisbeispiele auf dem Programm. Unternehmen aus dem Amberg-Sulzbacher Land sind dazu eingeladen.

Vormittags ab 10 Uhr sind Vorträge geplant. Reisinger, Vertreter des Familienpakts Bayern sowie Dr. Markus Gruber, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales werden zuvor die neuen Mitglieder im Netzwerk aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach begrüßen. Sie haben sich laut Mitteilung eine familienfreundliche Personalpolitik als entscheidenden Wettbewerbsfaktor bei der Fachkräftesuche und Mitarbeitermotivation auf die Fahnen geschrieben. Fehl- und Krankheitstage könnten durch passende Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie spürbar verringert werden. Zudem sei die Corona-Zeit ein Beschleuniger für das betriebliche Familienbewusstsein. "Es gibt wohl kaum eine bayerische Organisation, die nicht in irgendeiner Form auf die Krise reagieren musste: Beschäftigte und Kundschaft mussten geschützt, Lieferengpässe gemeistert und die Arbeitsfähigkeit gesichert werden", wird Landrat Reisinger in einer Presseinformation seiner Behörde zitiert.

Die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten, Kurzarbeit, Homeoffice und viele andere Entwicklungen stellten gerade Familien vor ganz neue Herausforderungen. Eltern und Unternehmen mussten neue Lösungen finden und ihre bisherigen Arrangements umstellen. Viele Arbeitgeber hätten gelernt, wie wichtig eine gute Vereinbarkeitspolitik ist. Familienbewusste Maßnahmen sowie die interne Kommunikation in den Betrieben und Unternehmen sei ausgeweitet worden.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet von 12.45 bis 15 Uhr ein Praxisworkshop für Personalverantwortliche statt. Diese haben die Möglichkeit, sich in ein aktuelles Thema der familienfreundlichen Personalpolitik einzuarbeiten, neue Impulse zu erhalten und konkrete Fragen aus der Praxis zu bearbeiten.

Anmeldungen zu der Veranstaltung werden bis Sonntag, 22. Mai, unter www.familienpaktbayern.de /registrierung-veranstaltung-workshop erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen dazu erteilt die Wirtschaftsförderin am Landratsamt, Angela Seidel, telefonisch unter 09621 39-170 oder per E-Mail an wirtschaft[at]amberg-sulzbach[dot]de. Die Servicestelle Familienpakt Bayern ist unter Telefon 0 89 / 57 90-62 80 oder via service stelle[at]familienpakt-bayern[dot]de erreichbar. Neue Mitglieder sind im Familienpakt Bayern willkommen.

Die Registrierung ist unter der Adresse www.familienpakt-bayern. de/mitglieder-partner/mitmachen-im-familienpakt-bayern.html möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.