Amberg
21.11.2024 - 14:58 Uhr

Firma Korodur aus Amberg gewinnt Exportpreis Bayern 2024

Mit dem "Bambi der Außenwirtschaft", dem Exportpreis Bayern, werden 2024 vier mittelständische Betriebe ausgezeichnet. Darunter die Korodur International GmbH aus Amberg – eine weltweite Spezialistin für Industrieböden und Schnellbeton.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (links) und Laudatorin Elisabeth Hintermann (rechts) überreichen den Exportpreis Bayern 2024 an (weiter von links) Johannes, Nikola und Michael Heckmann von der Korodur International GmbH aus Amberg. Bild:  Bayern International GmbH
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (links) und Laudatorin Elisabeth Hintermann (rechts) überreichen den Exportpreis Bayern 2024 an (weiter von links) Johannes, Nikola und Michael Heckmann von der Korodur International GmbH aus Amberg.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt spricht vom "Bambi der Außenwirtschaft" und dem "Oscar des Exports". Er meint damit den Exportpreis Bayern. Für das Jahr 2024 wurde die Auszeichnung am Mittwoch, 20. November, in München in vier Kategorien an mittelständische Unternehmen aus dem Freistaat vergeben. Ein Preisträger kommt aus Amberg.

Die Erfolgsgeschichten der diesjährigen Gewinner zeigen laut einer Mitteilung der Staatsregierung: "Bayerische Unternehmen sind weltweit konkurrenzfähig und bieten oft einzigartige Leistungen. Wir sehen aber auch, dass die schwankende Weltwirtschaft gerade kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt." Die Preisträger aus den Sparten Dienstleistung, Handwerk, Handel und Industrie hätten aber allesamt die Herausforderungen der Zeit gemeistert und bewiesen, innovativ und mutig zu sein. Allen voran die Korodur International GmbH aus Amberg, die den Preis in der Kategorie Industrie erhalten hat und im Industriegebiet Nord ansässig ist.

Von Berlin nach Amberg

Die Laudatio auf das 1936 als Korodur Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG von Werner Westphal in Berlin gegründete Unternehmen, das 1969 an die Familie Heckmann überging und seinen Hauptsitz 1978 nach Amberg verlegt hat, hielt Elisabeth Hintermann, Geschäftsführerin der Mühldorfer GmbH & Co. KG aus Haidmühle im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau: "Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine riesige Produktionshalle, in der tonnenschwere Maschinen Tag für Tag Höchstleistungen vollbringen – auf Böden, die diesen Belastungen mühelos standhalten – und das, Jahrzehnte lang. Oder eine stark befahrene Autobahn wird in kürzester Zeit vollständig saniert, wobei die Bauzeit auf ein absolutes Minimum verkürzt wird. Genau solche Projekte sind das Spezialgebiet des Preisträgers."

Elon Musk ein Kunde

Seit fast 90 Jahren stehe das Familienunternehmen, das Johannes Heckmann mittlerweile an seine Tochter Nikola und seinen Sohn Michael übergeben hat, für hochleistungsfähige Industrieböden, die in Fabriken, Logistikzentren und Flughäfen auf der ganzen Welt unverzichtbar seien. Mit ihren Böden und einem "revolutionären Schnellbeton" habe das Unternehmen Bauvorhaben weltweit auf ein neues Level gehoben. Rund um den Globus habe das Unternehmen bis heute mehr als 750 Millionen Quadratmeter Industrieböden verlegt. Zu den Kunden gehören so bekannte Größen wie Amazon, Lidl, Zalando, Liebherr, Hornbach und praktisch alle namhaften Automarken. Und neuerdings auch Tesla-Chef Elon Musk, der für seine Giga-Fabrik in Grünheide (Brandenburg) Korodur-Böden bestellt und auch geliefert bekommen hat.

3D-Gebäude in Dubai

Ein "absolutes Highlight" der Firmengeschichte sei auch die Realisierung des ersten in 3D gedruckten Gebäudes in Dubai. Bekannt wurde Korodur über Amberg und die Region hinaus auch durch sein Katzenstreu, das seit 1992 international vertrieben wird. Insgesamt pflegt Korodur Geschäftsbeziehungen in mehr als 40 Ländern.

In der Kategorie Handel siegte die Bruxsafol Folien GmbH aus dem unterfränkischen Hammelburg. Die Clearaudio electronic GmbH aus Erlangen in Mittelfranken gewann in der Sparte Handwerk und die Farmtastic Consulting GmbH aus dem niederbayerischen Irlbach in der Sparte Dienstleistungen.

Seit 2007 verleiht das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie jährlich den Exportpreis, gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und Bayern International. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern.

VideoOnetzPlus
Amberg23.09.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Berno Tunsch

Herzlichen Glückwunsch, Qualität ist die beste Empfehlung für ein Unternehmen.

22.11.2024
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.