Amberg
30.06.2022 - 11:21 Uhr

Fluchtbewegung aus der Ukraine zieht Anstieg der Arbeitslosigkeit nach sich

Im Arbeitsmarktbericht spielen auch die Flüchtlinge aus der Ukraine ein große Rolle. Bild: Wolfgang Steinbacher
Im Arbeitsmarktbericht spielen auch die Flüchtlinge aus der Ukraine ein große Rolle.

„Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf den regionalen Arbeitsmarkt aus“, erklärt Stefanie Neufeld, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Amberg in neuesten Arbeitsmarktbericht. Da sich die Flüchtlinge aus der Ukraine seit Juni in den Jobcentern arbeitslos melden müssen, um Zugriff auf das Beratungsangebot sowie die Geldleistungen des Jobcenters zu erhalten, ist die Arbeitslosigkeit stark angestiegen. Diesen einmaligen Sondereffekt gilt es bei der Interpretation der aktuellen Arbeitsmarktzahlen zu berücksichtigen, wird Neufeld in dem Schreiben zitiert. Einige Personen haben seit dem Stichtag zur Monatsmitte die Region bereits wieder in Richtung ihrer Heimat verlassen. Insgesamt zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust.

Die Arbeitslosigkeit nahm binnen Monatsfrist um rund 290 Personen bzw. 19,1 Prozent zu. Mitte des Berichtsmonats waren zirka 1.820 Personen arbeitslos gemeldet, rund 50 Arbeitnehmer bzw. 2,8 Prozent weniger als im Juni 2021. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich binnen Monatsfrist um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 3,2 Prozent. Im Juni 2021 lag die Quote bei 3,3 Prozent.

Die Anzahl der Stellenneumeldungen ist laut Neufeld zurückgegangen. „Im Vergleich zu den vergangenen zwei Monaten ist der Stellenzugang rückläufig. Die Zurückhaltung der Arbeitgeber bei den Neumeldungen liegt darin begründet, dass zahlreiche Stellen, die von den Arbeitgebern in den Vormonaten gemeldet wurden, noch immer unbesetzt sind. Entsprechend liegt der Bestand an offenen Stellen weiterhin auf einem hohen Niveau.“

Im Bereich des Wach- und Sicherheitsgewerbes wurde in der letzten Zeit verstärkt nach Personal gesucht. „Nachdem zurzeit die meisten Veranstaltungen regulär stattfinden und einige frühere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser Branche sich wegen Corona beruflich umorientiert haben, sind die Arbeitgeber wieder verstärkt auf der Suche nach Personal“, meint Neufeld dazu.

Mitte Juni waren im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg knapp 430 Ukrainer arbeitslos gemeldet. Damit stellten sie 16,7 Prozent aller Arbeitslosen in der Region.

In die Region sind allerdings noch mehr Menschen aus der Ukraine gekommen, die teils nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und daher nicht in der Zahl der Arbeitslosen erfasst sind, so zum Beispiel viele Frauen mit Betreuungspflichten für Kinder. Eine bessere Näherung an den tatsächlichen Wert der Ukrainer vor Ort bietet daher die Zahl der gemeldeten erwerbsfähigen Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft.

In der Region Amberg-Sulzbach stieg die Zahl der gemeldeten erwerbsfähigen Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft von Mitte Februar bis Mitte Juni von zirka 20 auf knapp 720 Betroffene. Diese Zahl enthält alle Arbeitslosen, Arbeitsuchenden sowie Personen, die einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung gestellt haben, auch wenn dieser noch nicht bewilligt wurde. Zudem sind in der Zahl volljährige Ukrainer enthalten, die noch zur Schule gehen, Betreuungspflichten gegenüber Kindern haben oder langfristig erkrankt sind.

Eine weitere Größe, welche bei der Interpretation der aktuellen Situation hilft, sind die sogenannten Bedarfsgemeinschaften. Bei einer Bedarfsgemeinschaft handelt es sich in der Regel um eine Familie, zu der oftmals auch Kinder gehören, mit mindestens einem Regelleistungsberechtigen, heißt es in dem Pressebericht. In der Gruppe der Ukrainer gibt es besonders viele Mütter mit Kindern, da die Väter das Herkunftsland oft nicht verlassen konnten. Bis Mitte Juni waren in der Region Amberg-Sulzbach zirka 190 Bedarfsgemeinschaften gemeldet, in denen mindestens eine Person die ukrainische Staatsbürgerschaft hat. Bei der Interpretation der Zahl gelte es zu bedenken, dass es sich um eine Hochrechnung handelt, die stark unterzeichnet sei, so Stefanie Neufeld.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.