Amberg
28.02.2025 - 12:03 Uhr

Förderverein der Decker-Schulen in Amberg liefert über 7.000 Krapfen aus

Der Unsinnige Donnerstag ist für den Förderverein der Dr.-Johanna-Decker-Schulen seit 2018 ein ganz besonderer Tag, denn da liefern sie an Unternehmen, Behörden und Praxen frische Krapfen aus – und die Vereinskasse profitiert.

Einer der treuen Abnehmer von Krapfen am Unsinnigen Donnerstag ist die Firma Grammer, die der Vorsitzende des Fördervereins der Decker-Schulen, Michael Luig (Dritter von rechts), persönlich belieferte. Bild: Peter Ringeisen
Einer der treuen Abnehmer von Krapfen am Unsinnigen Donnerstag ist die Firma Grammer, die der Vorsitzende des Fördervereins der Decker-Schulen, Michael Luig (Dritter von rechts), persönlich belieferte.

Bereits die siebte Krapfen-Aktion des Fördervereins der Dr.-Johanna-Decker-Schulen fand heuer unter der Leitung des Vorsitzenden Michael Luig statt. Und noch einmal konnte ein neuer Krapfen-Rekord aufgestellt werden: Die beeindruckende Zahl von 7.274 Krapfen kam aus der Backstube der Bäckerei Weber in Ammerthal und wurde hauptsächlich in Amberg, aber auch im Landkreis, von Vilseck bis Götzenöd, angefahren und verteilt. Dies erledigten zwölf Fördervereins- und Elternbeiratsmitglieder. Insgesamt 115 Kunden, darunter Unternehmen, Behörden und Praxen, freuten sich über diesen leckeren Sonderservice.

908 Krapfen für die Dr.-Johanna-Decker-Schulen wurden von Schulleiter Hans Kistler höchstpersönlich transportiert und in die Schule gebracht. Dort bekam jede Lehrkraft einen Krapfen spendiert, auch manche Schulklassen hatten einen spendablen Klassleiter. Doch etliche der bestellten Krapfen waren für zu Hause bestimmt. Besonders erfreulich für Förderverein und Schule: Von jedem verkauften Krapfen fließen 50 Cent an den Förderverein, der damit wiederum Projekte der Schule unterstützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.