Amberg
09.02.2024 - 10:45 Uhr

Förderverein der Decker-Schulen verteilt über 6600 Krapfen und spendet 3300 Euro

Nach getaner Arbeit bei der Auslieferung von über 6600 Krapfen konnten sich Schulleiter Hans Kistler (links) und Michael Luig, Vorsitzender des Fördervereins, selbst einen leckeren Krapfen gönnen Bild: Peter Ringeisen
Nach getaner Arbeit bei der Auslieferung von über 6600 Krapfen konnten sich Schulleiter Hans Kistler (links) und Michael Luig, Vorsitzender des Fördervereins, selbst einen leckeren Krapfen gönnen

Einen neuen Rekord kann der Förderverein der Dr.-Johanna-Decker-Schulen mit seiner Krapfen-Aktion 2024 verbuchen: Über 6600 Krapfen wurden am Unsinnigen Donnerstag, 8. Februar, an Bestell-Adressen von Vilseck bis Hohenburg ausgeliefert. Der Elternbeirat der Decker-Schulen war mit elf Fahrzeugen unterwegs. Sogar Schulleiter Hans Kistler ließ es sich nicht nehmen, sich in die Faschingskrapfen-Lieferflotte einzureihen. Natürlich waren auch die DJD-Schulen selbst ein großer Abnehmer: Sowohl in den Lehrerzimmern als auch in vielen Klassenzimmern versüßten die Gebäckteile von der Konditorei Weber den "Weiberfasching".

Insgesamt blieb der Förderverein knapp unter der angepeilten Marke von 7000 Krapfen – aber bei der Zusammenkunft der Lieferflotte im Anschluss an die Verteilung war große Motivation zu spüren, dieses Ziel im kommenden Jahr zu erreichen. Besonders erfreulich ist die Spendensumme von 3300 Euro, die bei der Aktion für den Förderverein zusammenkam. Fördervereins-Vorsitzender Michael Luig stellte heraus: „Pro verkauftem Krapfen gehen 50 Cent an den Förderverein. Damit – und mithilfe weiterer Einnahmen wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträgen und Spenden - können wir den Pfortendienst der Decker-Schulen weiterhin finanzieren." Der Förderverein vergibt auch Zuschüsse zu schulischen Unternehmungen oder Ausstattungen an bedürftige Schülerinnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.