Amberg
30.07.2020 - 10:11 Uhr

FOS/BOS Amberg: 255 Absolventen und ein roter Teppich

Ausgerechnet in dem Jahr mit dem Jubiläum 50 Jahre FOS/BOS mussten deren Absolventen auf eine große Feier im ACC verzichten. Stattdessen erhielten die 255 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse in den Klassenzimmern.

von usc
Eine besondere Ehrung erfuhren die besten Absolventen von FOS und BOS. 1. Reihe vorne von links: Lisa Götz (1,5) und Leonie Streit (1,5), 2. Reihe von links: Sarah Schlüchtermann (1,3), Linda Schwendner (1,4), Anja Kassner (1,5) und Marie-Sofie Breu (1,4). 3. Reihe von links: Johanna Meiler (1,3), Verena Schuster (1,2), Ines Baumann (1,4), Lisa Kustner (1,5), Felix Trettenbach (1,5) und Elternbeiratsvorsitzender Ronald List. Bild: usc
Eine besondere Ehrung erfuhren die besten Absolventen von FOS und BOS. 1. Reihe vorne von links: Lisa Götz (1,5) und Leonie Streit (1,5), 2. Reihe von links: Sarah Schlüchtermann (1,3), Linda Schwendner (1,4), Anja Kassner (1,5) und Marie-Sofie Breu (1,4). 3. Reihe von links: Johanna Meiler (1,3), Verena Schuster (1,2), Ines Baumann (1,4), Lisa Kustner (1,5), Felix Trettenbach (1,5) und Elternbeiratsvorsitzender Ronald List.

Insgesamt 255 Schülerinnen und Schüler schafften den Abschluss an der FOS und der BOS. 191 von ihnen erwarben die Fachhochschulreife, 59 die allgemeine Hochschulreife und weitere fünf die fachgebundene Hochschulreife. Bei 36 von ihnen stand die Eins vor dem Komma, 17 Absolventinnen und Absolventen davon hatten einen Notenschnitt von 1,5 oder besser. Es war auch für die Lehrkräfte ein Novum, dass die große Abschlussfeier nicht im ACC stattfinden konnte. Schweren Herzens verlegte die Schulleitung die Zeugnisverleihung in das jeweilige Klassenzimmer. Zuvor empfingen Schulleiter Martin Wurdack, Vertreter des Elternbeirats und die Klassenleiter die Absolventen am Haupteingang mit rotem Teppich, Rosen und der Festschrift zum Schuljubiläum.

OnetzPlus
Amberg28.02.2020

Wurdack verwies in seiner virtuellen Rede darauf, dass durch Corona jeder vor der Herausforderung stand, überfachliche Kompetenzen wie Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung an den Tag zu legen. Wurdack: „So mussten sich alle darum kümmern, die richtigen Lerninhalte zu erarbeiten und zu vertiefen. Dies sei „eine gute Vorbereitung auf das, was jetzt kommt. Viele werden auf die Hochschule gehen und studieren und da sind diese Kompetenzen wieder gefordert“. Alle Ehrengäste, die eigentlich zur Abifeier im ACC erschienen wären, gratulierten per Video. Oberbürgermeister Michael Cerny tat es von seinem Rathausbalkon aus. Er dankte auch den Eltern für ihr Engagement. „Einfach alles anders, ist das Motto des Jahres“, sagte Landrat Richard Reisinger, allein vor dem Kirwadenkmal des Landkreises im Hof des Landratsamts stehend. Er hoffe mit allen, dass es „irgendwann mal wieder heißt Kirwa statt Maske und Bergfest statt Lockdown.“ Elternbeiratsvorsitzender Ronald List dankte in seiner Video-Botschaft auch den Lehrkräften, die ihr Möglichstes getan hätten. Den Schluss bildeten die beiden Videos der Schülermitverwaltung anlässlich der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der FOS/ BOS Amberg und für die Absolventen.

Zweimal Traumnote 1,0

Schulbeste mit einem Einser-Notenschnitt waren heuer Sandro Zweck (1,0), Julia Bader (1,0), Verena Schuster (1,2), Johanna Meiler (1,3), Sarah Schlüchtermann (1,3), Nick Weber (1,3), Melanie Färber (1,4), Maximilian Hollweck (1,4), Linda Schwendner (1,4), Ines Baumann (1,4), Marie-Sofie Breu (1,4), Leonie Streit (1,5), Lisa Götz (1,5), Anja Kassner (1,5), Felix Trettenbach (1,5), Andreas Klein (1,5) und Lisa Kustner (1,5). Darüber hinaus wurden einige Schüler lobend erwähnt. So erhielt Sandro Zweck von der LEV FOS Bayern für sein hervorragendes Ergebnis als bayernweit Bester seiner Ausbildungsrichtung (BOS 13. Klasse, Wirtschaftszweig, Abiturschnitt 1,0) eine Urkunde sowie einen Büchergutschein im Wert von 100 Euro. Die OTH Amberg-Weiden, vertreten durch Professor Dr. Manfred Beham, zeichnete Marie-Sofie Breu für ihre hervorragende Seminararbeit aus dem MINT-Bereich aus. Thema der Arbeit war „Vergleichende Betrachtung des Herz-Kreislaufsystems zweier Testpersonen bei dynamischer Betrachtung“.

Für ihre herausragenden Leistungen in den MINT-Fächern bekamen zudem eine kostenlose Mitgliedschaft der jeweiligen Vereinigung/Stiftung, eine Urkunde sowie einen Buchpreis: In Mathematik (DMV) Michael Dotzler, in Chemie (GDCh) Linda Schwendner, Johanna Meiler und Sarah Schlüchtermann, in Physik (DPG) Michael Dotzler, Andreas Auers, Julia Beer, Jannik Hiltel, Bastian Hoffmann, Andreas Klein, Gabriel Luber und Marie-Sophie Ritter. Im Anschluss an die „kleine Abschlussfeier“ im Klassenzimmer überreichte der Elternbeirat allen 36 Schulbesten im großen Schulinnenhof einen Kinogutschein.

OnetzPlus
Amberg24.04.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.