Amberg
26.10.2023 - 16:02 Uhr

Fünf neue Einsatzkräfte für das THW Amberg bestehen ihre Prüfung

Insgesamt 22 Prüflinge stellten sich der Grundausbildungsprüfung des Technischen Hilfswerks (THW) in Lauf an der Pegnitz. Die Teilnehmer erschienen aus dem gesamten Regionalbereich, darunter Sulzbach-Rosenberg, Neunburg vorm Wald, Neumarkt und Lauf. Auch eine Ausbildungsgruppe aus Amberg stellte dort ihr Können unter Beweis. Wochenlang im Voraus hatte sich das Amberger Team, angeleitet vom Ausbildungsbeauftragten Matthias Kraus, auf den entscheidenden Tag vorbereitet. „Das lange Üben hat sich gelohnt“, so Kraus in einer Presse-Info das THW. Er sei richtig stolz auf seine Prüflinge und freue sich mit ihnen über ihren Erfolg. Die Prüfung bestand aus einem Theorieteil, bei dem 40 Fragen beantwortet werden mussten, sowie einem Praxisteil, der in sechs verschiedene Stationen aufgeteilt war. Zu den Aufgaben zählte unter anderem das Bewegen von Lasten mittels Hydropresse, das Ablängen eines Metallrohres mittels Säbelsäge und Trennschleifer, der Umgang mit hydraulischer Schere sowie hydraulischem Spreizer und das Aufrichten eines Lichtmastes mit anschließendem Anschließen an einen mobilen Stromerzeuger. Auch der Themenbereich „Hochwasserschutz“ wurde geprüft. Dabei mussten die neuen Einsatzkräfte das Anlegen einer Rettungsweste erklären, Sandsäcke füllen und diese gestapelt ablegen. Auch das unfallfreie Nutzen einer Leiter und die THW-typischen Bunde und Stiche wurden abgefragt.

Simone Ertel, Justin Taylor, Inga Jüntgen, Lukas Fröhler und Werner Raschke waren sichtlich erleichtert als sie ihr positives Prüfungsergebnis erhielten. Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im Technischen Hilfswerk. Erst danach sind die Helfer befähigte Einsatzkräfte und werden in ihren zugeteilten Fachgruppen anschließend spezifisch und vertieft ausgebildet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.