Amberg
15.06.2018 - 13:27 Uhr

Es wird wieder gegraben

Kaum sind die archäologischen Grabungen auf dem Bürgerspitalgelände zu Ende gegangen, sollen sie auch schon wieder starten.

Hier soll noch in diesem Jahr die archäologische Untersuchung beginnen und enden.  	Bild: Hartl Petra Hartl
Hier soll noch in diesem Jahr die archäologische Untersuchung beginnen und enden. Bild: Hartl

(ass) Der Hauptausschuss befasste sich am Donnerstag mit der finanziellen Seite dieser Maßnahme, die für eine kleine Teilfläche direkt in der Bahnhofstraße am ehemaligen Zufahrtsbereich des Altenheims noch in diesem Jahr vollständig über die Bühne gehen soll.
Ursache dieser erneuten Grabung ist bekanntlich die Tatsache, dass in der Bahnhofstraße künftig die Zufahrt zur Tiefgarage unter dem Bürgerspitalgelände und dem ehemaligen Kaufhaus Forum sein soll. Planungsrechtliche Voraussetzung dafür ist aber eine archäologische Befunduntersuchung. Ohne die darf in der Bahnhofstraße nicht aufgegraben werden. Nun haben die Planer eine Teilfläche definiert, für die noch im Sommer die Grabung beginnen und die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll.
Nun wurden zwar in den Haushalt 2017 mehr Gelder für die Archäologie eingestellt, als letztendlich dann verbraucht wurden. Doch fielen die übrigen Restmittel wieder der Rücklage zu, so dass für die neuerliche Grabung erneut Mittel bereitgestellt werden müssen. Das tat der Hauptausschuss am Donnerstag in seiner Sitzung ohne große Diskussion. Die Summe, die schätzungsweise benötigt wird, liegt bei 155 000 Euro, die an anderer Stelle im Haushalt entnommen werden können.
Mit dieser Teilfläche ist die archäologische Untersuchung aber noch nicht zu Ende. Im kommenden Jahr kommt dann noch ein weitaus größeres Areal in der Bahnhofstraße an die Reihe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.