Amberg
07.02.2025 - 10:36 Uhr

Generation-Z-Day am 14. Februar: Dialog zwischen Jung und Alt in Amberg

Beim Generation-Z-Tag am Freitag, 14. Februar, diskutieren Generationen über drei Themen, die Jugendliche beschäftigen: Cannabis, Demokratie und Social Media. Initiiert wird die Veranstaltung von der Email-Apotheke.

Junge Menschen demonstrieren mit Herzschildern mit der Aufschrift "Demokratie". Beim Generation-Z-Day am 14. Februar in Amberg ist unter anderem das Thema "Demokratie in Gefahr: Beeinflussen Desinformation unsere Wahlen?" ein Schwerpunkt. Symbolbild: Izabela Mittwollen/dpa
Junge Menschen demonstrieren mit Herzschildern mit der Aufschrift "Demokratie". Beim Generation-Z-Day am 14. Februar in Amberg ist unter anderem das Thema "Demokratie in Gefahr: Beeinflussen Desinformation unsere Wahlen?" ein Schwerpunkt.

Wenn Jugendliche über Internet, Social Media oder Drogen sprechen, kann die ältere Generation Probleme und Sorgen damit vielleicht nur schwer nachvollziehen. Doch genau diese Brücke zwischen Jung und Alt wird mit dem ersten Amberger Generation-Z-Day geschlagen. Auf Initiative der Email-Apotheke werden am Freitag, 14. Februar, Vertreter unterschiedlicher Altersgruppen im Energiekompetenzzentrum der Stadtwerke am Marktplatz 10 in Amberg zusammenkommen, um über zentrale Jugendthemen zu diskutieren. Im Fokus stehen die Themen Cannabis, Demokratie und soziale Medien. Zu den jeweiligen Schwerpunkten hat Apotheker Dr. Robert Winkler Experten engagiert, die zwischen 16 und 19 Uhr auf dem Podium sitzen, referieren und diskutieren. Jedem Themenblock soll eine Stunde gewidmet werden.

Begonnen wird mit "Yes, we Can(nabis) - quasi legal, trotzdem fatal?" und den Gästen Dr. Markus Wittmann, Ärztlicher Direktor am Medbo-Bezirksklinikum Wöllershof, und Dr. Andreas Heil, Schmerztherapeut aus Sulzbach-Rosenberg. Sie sprechen über den medizinischen Einsatz und Missbrauch von Cannabis. "Cannabis kann bei chronischen Erkrankungen Linderung bringen, aber der Freizeitkonsum birgt gerade für junge Gehirne Riskiken", wird Heil in einer Pressemitteilung zitiert. Ab 17 Uhr sitzen sich die Direktkandidaten für den Bundestag, MdB Susanne Hierl (CSU) und David Mandrella (SPD) zum Thema "Demokratie in Gefahr - beeinflussen Desinformationen die Wahlen" gegenüber. Ab 18 Uhr steht "Like, Share, Manipulate? Wie Social Media unsere Meinungen formt und spaltet" mit Journalistin Cindy Michel im Mittelpunkt der Diskussionsrunde. Jedes Thema wird von Jugendlichen begleitet. Mit auf dem Podium sitzen die Schülerinnen Victoria Zeltner, Katharina Winkler und Regina Sachsenhauser. Darüber hinaus sind natürlich Zuhörer und Diskussionsteilnehmer aller Generationen willkommen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Ideengeber des Generation-Z-Days ist die Initiative "Our Generation Z" (OGZ), ein gemeinnütziger Verein, der sich darauf spezialisiert hat, die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie sich ohnehin aufhalten: in den sozialen Medien. Über Instagram und TikTok vermittelt OGZ nicht nur Gesundheitswissen, sondern bietet auch eine Plattform für den Austausch über Themen wie Mobbing, Zukunftsängste oder Depressionen. Aber: "Wir versuchen auch, die Jugendlichen aus ihrer Digitalität ins Leben zu rufen", erklärte Frank Hilgenfeld, Sprecher von "Marktplatz der Gesundheit" aus Berlin, wo OGZ gegründet wurde, bei einem Pressegespräch mit Oberpfalz-Medien. Es werde versucht, Gesundheitswissen und Prävention gezielt für junge Menschen aufzubereiten. "Und hier kommen die Apotheken ins Spiel." Denn da gebe es niedrigschwellige und auch anonyme Beratung.

"Die Apotheke kann ganz konkret Anlaufstelle für Jugendliche sein, die Hilfe bei ihren Problemen suchen", sagte Hilgenfeld. Auch die Email-Apotheke soll diese Funktion erfüllen. Deren Inhaber, Dr. Robert Winkler, kam auf einer Messe in Kontakt zum "Marktplatz der Gesundheit", der Gesundheitsprävention auf kommunaler Ebene zwischen Stadtverwaltungen, Unternehmen und Apotheken etabliert. "Wir wollen keine Angst machen, sondern empowern", betonte Robert Winkler, der als Stützpunktkoordinator des Marktplatzes der Gesundheit fungiert. Sein Wunsch: "Jugendliche sollen kritisch reflektieren, wie sie mit Social Media umgehen, welche Verantwortung Demokratie fordert und was die Cannabis-Legalisierung für sie bedeutet." Die Schirmherrschaft für den Generation-Z-Day in Amberg hat Oberbürgermeister Michael Cerny übernommen.

Info:

Generation Z (Gen Z)

  • umfasst Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind (Quelle: marktplatz-der-gesundheit.de)
  • ist mit Smartphones, Social Media und ständigem Internetzugang aufgewachsen
  • bevorzugt oft andere Kommunikationsgewohnheiten wie beispielsweise Textnachrichten statt Telefonate
  • spricht offener über psychische Gesundheit und stellt Mental Health in den Fokus
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.