Amberg
28.06.2024 - 12:08 Uhr

Geringer Anstieg der Arbeitslosenquote im Landkreis Amberg-Sulzbach: Pflegekräfte weiterhin gefragt

Es sind mehr Bewerber auf den Markt. Was zur Folge hat, dass in Amberg-Sulzbach die Arbeitslosenquote leicht gestiegen ist. Gesucht werden weiterhin dringend Fach- und Hilfskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich.

Pflegekräfte sind weiterhin sehr gefragt. Bild: Oliver Berg/dpa
Pflegekräfte sind weiterhin sehr gefragt.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Monat gut behauptet, heißt es in einer Pressemitteilung. So ist die Arbeitslosenquote in der Stadt Amberg gleichgeblieben und im Landkreis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent leicht angestiegen. „Der Anstieg im Landkreis kam vor allem zustande, weil zusätzliche Bewerberinnen und Bewerber nach einem absolvierten Sprachkurs oder nach Abschluss einer Bildungsmaßnahme dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und damit bei der Berechnung der Arbeitslosigkeit herangezogen werden“, erklärt Stefanie Neufeld, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Amberg und Sulzbach-Rosenberg, diese Entwicklung.

Die Arbeitslosigkeit stieg in der Stadt Amberg im Vergleich zum Vormonat um drei Personen. Mitte Juni waren 1353 Personen arbeitslos gemeldet, 240 Arbeitnehmer mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Arbeitslosenquote blieb gegenüber dem Vormonat gleich und liegt aktuell bei 5,6 Prozent. Im Juni 2023 lag die Quote bei 4,7 Prozent.

Im Landkreis Amberg-Sulzbach stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 59 Personen. Im Juni waren 1949 Personen arbeitslos gemeldet, 255 Arbeitnehmer mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf nunmehr 3,2 Prozent. Im Juni 2023 lag die Quote bei 2,8 Prozent.

Stellenmeldungen gingen im vergangenen Berichtszeitraum zirka zehn Prozent weniger ein als im Vormonat. Neufeld dazu: „Viele Arbeitgeber hatten in den Pfingstferien Betriebsurlaub und meldeten deshalb eher verhalten ihre freien Stellen.“

Fach- und Hilfskräften im Gesundheits- und Pflegebereich sind weiterhin gefragt. Sowohl im stationären und ambulanten Pflegesektor sowie bei medizinischen- und zahnmedizinischen Fachangestellten ist der Bedarf hoch, ist der Pressemitteilung zu entnehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.