Amberg
02.10.2019 - 11:36 Uhr

Goldene Meisterbriefe für Handwerker aus Amberg-Sulzbach

Sie sind die Botschafter des Handwerks und geben ihrer Branche ein Gesicht: Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz zeichnet in Amberg 35 langjährige Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief aus.

Die Verleihung der Goldenen Meisterbriefe der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz fand in diesem Jahr im ACC statt. 35 Handwerksmeister waren hierzu nach Amberg gekommen. 18 davon kommen aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Bild: Andreas Brückmann
Die Verleihung der Goldenen Meisterbriefe der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz fand in diesem Jahr im ACC statt. 35 Handwerksmeister waren hierzu nach Amberg gekommen. 18 davon kommen aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach.

Sie stehen für Qualität, bilden aus und bereichern die Region mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Für ihre jahrzehntelangen Verdienste ehrte die Kammer 35 Meister verschiedener Gewerke mit dem Goldenen Meisterbrief und der Goldenen Meisternadel. Die Auszeichnung erhalten alle Meister, die vor mindestens 35 Jahren in Ostbayern die Prüfung abgelegt haben und seither selbstständig oder angestellt tätig sind.

Wissen und Engagement

"Tag für Tag vollbringen Sie wahre Meisterleistungen - nicht nur bei Ihren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch als Ausbilder und Arbeitgeber in der Region", würdigte der Vizepräsident der Handwerkskammer, Gerhard Ulm, in seiner Laudatio das Fachwissen und das Engagement der Geehrten. Auch die Flexibilität und den Umgang mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel hob Ulm in seiner Rede lobend hervor.

Zudem ging der Vizepräsident der Handwerkskammer im ACC auf einen weiteren bedeutenden Stellenwert der Geehrten ein: "Das Handwerk, und damit Ihre Arbeit, ist seit jeher eine tragende Säule unserer Gesellschaft." Auch die Unterstützung der Familien, ohne deren Rückhalt vermutlich so manch Goldener Meisterbrief nicht hätte verliehen werden können, sei unverzichtbar.

Kompetenz und Ansehen

Alexander Stahl, Geschäftsführer der Handwerkskammer, betonte den Wert der Meister als Botschafter für das Handwerk. Jenseits von Imagekampagnen und Marketingstrategien seien sie es, die tagtäglich durch ihre Erfahrung und Kompetenz das Ansehen des Handwerks stärkten.

Info:

Die Goldenen Meisterbriefe aus der Region Amberg-Sulzbach

Hubert Daubenmerkl, Friseurmeister, Hahnbach

Michael Dollacker, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Ensdorf

Manfred Donhauser, Kraftfahrzeugelektrikermeister, Kastl

Heiner Donhauser, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Illschwang

Heinrich Fink, Landmaschinenmechanikermeister, Lauterhofen

Johann Götz, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Ebermannsdorf

Josef Götz, Architekt, Vilseck

Heinz Grädler, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister sowie Landmaschinenmechanikermeister, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (zwei Goldene Meisterbriefe)

Konrad Grunewald, Schreinermeister, Rieden/Vilshofen

Reinhold Hirsch, Kaminkehrermeister, Kastl

Franz Mehrl, Elektroinstallateurmeister, Ebermannsdorf

Johann Meiler, Schreinermeister, Amberg

Konrad Neidl, Metzgermeister, Amberg

Richard Reiser, Raumausstattermeister, Ensdorf

Werner Ringer, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister, Hahnbach

Ludwig Rubenbauer, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Hohenburg

Petra Rute, Friseurmeisterin, Rieden

Karolina Sauer, Friseurmeisterin, Amberg

Andreas Schönberger senior, Maschinenbaumeister, Freudenberg

Werner Schmidt, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Amberg

Hubert Siegert, Elektroinstallateurmeister, Poppenricht

Georg Weinberger, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister, Hirschau

Alfred Weinert, Zimmerermeister, Auerbach

Alfons Wild, Landmaschinenmechanikermeister, Hahnbach

Martin Wilde, Kaminkehrermeister, Amberg

Hans Winkler, Elektroinstallateurmeister, Hahnbach

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.