Amberg
06.03.2024 - 14:13 Uhr

Gregor-Mendel- und Erasmus-Gymnasiastinnen holen Titel im Schulfußball

Die Mädchen zeigten einen guten Umgang mit dem runden Leder. In der Altersklasse II (links) und in der AK-III (rechts) holte das Gregor-Mendel-Gymnasium ´(jeweils grün) mit Lehrer Matthias Harbauer (in gelb) den Titel eines Stadtmeisters. Bei den 10- bis 12-Jährigen gewann das Erasmus-Gymnasium (Mitte) mit Simon Gräß. Bild: gel
Die Mädchen zeigten einen guten Umgang mit dem runden Leder. In der Altersklasse II (links) und in der AK-III (rechts) holte das Gregor-Mendel-Gymnasium ´(jeweils grün) mit Lehrer Matthias Harbauer (in gelb) den Titel eines Stadtmeisters. Bei den 10- bis 12-Jährigen gewann das Erasmus-Gymnasium (Mitte) mit Simon Gräß.

Die Mädchen stellten sich dem Wettbewerb im Schulfußball in drei Altersklassen: Das Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG) holte zwei Titel in den Altersklassen II und III, das Erasmus-Gymnasium einen in der Altersklasse IV.

In jeweils Dreier-Turnieren mit Vor- und Rückrunde setzte sich bei den 14- bis 16-Jährigen das GMG (9 Punkte) vor dem Gymnasium (7) und der Realschule (1) der Dr.-Johanna-Decker-Schulen (DJD). Bei den 12- bis 14-Jährigen ging es noch enger zu, denn das GMG (7) rettete sich auf Platz eins mit einem Punkt Vorsprung vor der Realschule (6) und dem Gymnasium der DJD-Schulen. Der direkte Vergleich musste bei den 10- bis 12-Jährigen herhalten, um das Erasmus Gymnasium (3:1) den Titel zu zuzusprechen - vor den Gymnasiastinnen der DJD als Vize. Platz drei ging an die Realschule der DJD.

Aufgrund fehlender Meldungen beim Wettbewerb der Mittelschulen wurden alle Titel den Schülerinnen aus dem Dreifaltigkeitsviertel zugeschrieben. Schulfußball-Obmann Thomas Gebele lobte die Begeisterung für den Fußball, die betreuenden Lehrer für ihr zusätzliches Engagement, die Schiedsrichter Adolf Binner (SV Raigering) und Karl Vollmer (SSV Paulsdorf) für ihre Spielleitungen und dem Ausrichter GMG in Person von Matthias Harbauer für den Auf- und Abbau.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.