Amberg
01.11.2024 - 16:05 Uhr

Handbuch für Integrationspaten in Amberg neu aufgelegt

Das Handbuch für Amberger Integrationspaten wird neu aufgelegt. Die Broschüre ab sofort in der Freiwilligenagentur oder per Download erhältlich. Weitere Patinnen und Paten werden gesucht.

Die sechste Auflage des Handbuchs für Integrationspaten soll die Integrationsarbeit erleichtern, dies meinen Sozialamtsleiter Martin Reinhardt (rechts), Bürgermeister Martin Preuß, Elisabeth Triller (Leiterin der Freiwilligenagentur) und Integrationslotsin Melanie Benz (links). Bild: Michael Golinski, Stadt Amberg
Die sechste Auflage des Handbuchs für Integrationspaten soll die Integrationsarbeit erleichtern, dies meinen Sozialamtsleiter Martin Reinhardt (rechts), Bürgermeister Martin Preuß, Elisabeth Triller (Leiterin der Freiwilligenagentur) und Integrationslotsin Melanie Benz (links).

Um neu zugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Start in ein neues Leben zu ermöglichen, müssen zahlreiche Angelegenheiten organisiert und koordiniert werden. Um diese Herausforderung zu bewältigen, arbeiten in Bayern hauptamtliche Integrationslotsen und ehrenamtliche Integrationspaten Hand in Hand. In Amberg sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer laut einer Pressemitteilung der städtischen Freiwilligenagentur „Engagiert in Amberg“ angegliedert.

Um die Integrationslotsen und -paten zu unterstützen, hat die Koordinationsstelle der Freiwilligenagentur die mittlerweile sechste Auflage des Handbuchs für Integrationspaten erstellt und veröffentlicht. Auf 88 Seiten sind Informationen und wissenswerte Dinge rund um das Thema Integration enthalten. Laut dem Schreiben profitieren dadurch nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern auch deren Schützlinge. Ziel sei es, die Helferinnen und Helfer im täglichen Umgang mit Neuzugewanderten zu unterstützen.

Aktualisiert und neu sind in der neuen Auflage vor allem die Informationen und Vorschriften in Bezug auf zahlreiche ehrenamtliche Angebote, das Netzwerk für Integrationspaten sowie die Schule für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Informationen über soziale Leistungen wurden demnach angepasst, ein Abschnitt über die Bezahlkarte eingefügt. Hingewiesen wird auch auf die neue, wöchentliche Sprechstunde für Integrationspaten, freitags von 9 bis 11 Uhr. Rede und Antwort steht dann Melanie Benz, die hauptamtliche Integrationslotsin bei der Freiwilligenagentur.

Das Handbuch lebt aber auch von Hinweisen der Integrationspaten, welche Ergänzungen oder Änderungen künftig vorgenommen werden sollten. Deshalb nimmt die Freiwilligenagentur unter der Telefonnummer 09621/101654 oder der E-Mail-Adresse engagiert[at]amberg[dot]de entsprechende Anregungen entgegen.

Integrationspaten betreuen anerkannte Flüchtlinge oder in einer Gemeinschaftsunterkunft lebende Migranten und helfen ihnen in vielen Fragen weiter. So gehören unter anderem die Begleitung bei Behördengängen oder bei der Wohnungssuche, die Hilfe beim Deutschlernen, die Unterstützung der Geflüchteten in ihrem neuen Alltag und die Beratung bei der Freizeitgestaltung zum Aufgabengebiet der Integrationspaten.

Bürgerinnen und Bürger, die etwas Zeit erübrigen und sich ebenfalls vorstellen können, als Integrationspaten zu fungieren, werden gebeten, sich an die Freiwilligenagentur zu wenden, die unter Telefon 09621/101654 oder persönlich im städtischen Ämtergebäude Spitalgraben 3 erreichbar ist. Hier ist auch eine gedruckte Version des neuen „Handbuchs für Integrationspaten“ erhältlich. Das Werk steht zudem auf der Homepage der Ehrenamtsagentur unter engagiert.amberg.de zum Download bereit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.