Amberg
09.11.2021 - 14:44 Uhr

Herbstversammlung des Fischereivereins Amberg mit Ehrungen

Für viele Mitglieder des Fischereivereins Amberg gab es Ehrungen. Bild: oe
Für viele Mitglieder des Fischereivereins Amberg gab es Ehrungen.

Der sehr gute Besuch der Herbstversammlung des Fischereivereins Amberg im Schützenhaus Raigering zeigte das große Interesse der Mitglieder, sich nach langer Zeit wieder einmal persönlich zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und neue Informationen zu erhalten. Mitgliederehrungen, Naturschutz und Besatzmaßnahmen standen im Vordergrund. 2. Bürgermeister Martin Preuß, Amberg, lobte das Engagement der Fischer im Bereich Natur und Umwelt.

Viele Veranstaltungen, wie diverse Hegefischen oder auch Vorbereitungskurse für die Fischerprüfung und auch Vereinstreffen gesellschaftlicher Art seien 2020 und 2021 ausgefallen, berichtete Vereinsvorsitzender Tim Jüntgen. Das Interesse am Verein sei aber wie in den Vorjahren ungebrochen. "Dieses Jahr haben wir immerhin 14 Neuaufnahmen zu verzeichnen", so Jüntgen. Ein Blick in die Statistik des Vereins zeige die Aktivitäten der Mitglieder. "In 2020 sind 4143 Gewässerbegehungen der Mitglieder verzeichnet. Dazu kommen noch viele Begehungen der Gewässeraufseher. Die Mitglieder haben vergangenes Jahr 1520 Arbeitsstunden an den Vereinsgewässern aufgebracht und die Gewässerwarte sind zusätzlich immer an den Weihern oder der Vils anzutreffen. Nach wie vor nehmen wir an Besatzmaßnahmen im Rahmen des Artenhilfsprogramms teil. So haben wir dieses Jahr 7000 Nasen und Nerflinge sowie 3000 Barben in unsere Vils eingebracht", informierte Jüntgen. In den nächsten Wochen werden noch 1200 Schleien eingesetzt. Im September wurden 500 Rutten, oftmals auch Quappen oder Aalrutten genannt, in die Vils gebracht. Die Rutte sei der einzige Vertreter der Dorscharten im Süßwasser.

Für das Jahr 2020 und 2021 wurden von Tim Jüntgen und seinem Stellvertreter Günter Grassler 64 Jubilare für 10 und mehr Jahre, darunter 15 Mitglieder die länger als 40 Jahre beim Verein sind, geehrt. Jüntgen dankte für die Treue zum Verein und auch für den jahrelangen Einsatz für den Fischereiverein. Besonders erwähnenswert sei die lange Mitgliedschaft von Herbert Hartl (50 Jahre) und Rudolf Schmalzbauer und Heinz Färber (55 Jahre).

Leider wurden auch die Aktivitäten der Jugendgruppe Corona-bedingt teilweise ausgebremst. Am Bezirkshege- und Königsfischen am Hammersee, Bodenwöhr, ist die Teilnahme mit einem 1. Platz belohnt worden.

Am Krebshege-Projekt an der Vils und Lauterach ist der Verein nach wie vor mit derzeit 12 geschulten Krebsfängern des Vereins beteiligt. Insgesamt, so Jüntgen, seien 88 Fänger, allesamt bestens geschult, mit Krebsreusen an den Gewässern unterwegs. Ziel sei es, die eingewanderten Signalkrebse zu dezimieren. Ende September, informierte Jüntgen, wurden 176 735 Signalkrebse mit Reusen gefangen. Keine Edel- und Steinkrebse waren in den Reusen.

Vorbereitungskurse für die staatliche Fischerprüfung, Schnupperangeln und einen Schnupperkurs für Fliegenfischen sowie Waller-Hegefischen wurden gemacht, so Jüntgen. Für 2022 hofft der Verein auf ein normales Fischereijahr mit vielen Aktivitäten. Aktuelle Termine stehen auf der Homepage (www.fischerei-verein.de).

Anschließend folgten Ehrungen. Für das Jahr 2020: 10 Jahre: Denis Drobovcev, Dieter Kalugin, Manfred Langer, Philipp Meier, Vadim Merkel, Erwin Purrer, Dennis Rösch, Reinhard Scharf, Silke Scharf, Sergej Benner, Joachim Kubocz; 20 Jahre: Christian Wiendl, Klaus Hermann, Viktor Dukart, Ina Fischer-Körner, Hans Fürnkäs, Jürgen Rieger; 25 Jahre: Kurt Joner, Peter Lüttge, Stefanie Lüttge, Roland Kilian; 30 Jahre: Heinz Donhauser, Dieter Reindl; 35 Jahre: Ludwig Biehler sen., Albert Göldner; 40 Jahre: Peter Fischer, Ludwig Biehler jun., Günther Kiener, Manfred Pugner, Rainer Hoffmann; 45 Jahre: Helmut Kohn, Heinz Seidenbusch.

Für das Jahr 2021 wurden geehrt: 10 Jahre: Juri Dejnega, Mario Dirscherl, Elisabeth Förtsch, Wjatscheslaw Kempel, Andreas Krugel, Janis Lenk, Alexander Reisch, Jakob Schön; 20 Jahre: Viktor Bittner, Manfred Hammerschmid, Andreas Münch; 25 Jahre: Christopher Dengler, Bernhard Jäger, Bernhard Raschka, Hans Schmeidl; 30 Jahre: Herbert Böhm, Martin Doerfler; 35 Jahre: Hubert Donhauser, Markus Lier, Max Marr, Thomas Paskowski, Gerhard Schrader, Magnus Sommerer, Herbert Unterburger; 40 Jahre: Walter Fehm, Richard Konrad, Alfred Müller, Michael Schön, Johann Schuhmann; 50 Jahre: Herbert Hartl; 55 Jahre: Heinz Färber, Rudolf Schmalzbauer.

Auch für 2020 gab es Ehrungen unter anderem durch Vorsitzenden Tim Jüntgen (links) und 2. Vorsitzender Günter Grassler (rechts). Bild: oe
Auch für 2020 gab es Ehrungen unter anderem durch Vorsitzenden Tim Jüntgen (links) und 2. Vorsitzender Günter Grassler (rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.